
Drahtlose Eye-Tracking-Brille für komfortable Elektrookulographie (EOG).
Seit 2012 arbeiten wir bei Dätwyler mit dem Interuniversity Microelectronics Center (IMEC) in Belgien und dem Holst Center in den Niederlanden gemeinsam an der Erforschung von Elektroden für Plattformen zur Überwachung von Hirnfunktionen.
Bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen treten häufig abnormale Augenbewegungen auf. Das IMEC hat umfangreiche Forschungen durchgeführt, um eine Eye-Tracking-Technologie zu entwickeln, mit der das Fortschreiten dieser Erkrankungen diagnostiziert und überwacht werden kann.
Gemeinsam haben wir ein Wearable konzipiert, das drahtlose Eye-Tracking-Technologie in eine gewöhnliche Brille integriert. Diese intelligente Brille nutzt Elektrookulographie (EOG): Dabei wird während der Augenbewegung die elektrische Spannung an bestimmten Stellen auf der Haut um die Augen herum gemessen.

Drahtlose Eye-Tracking-Brille für komfortable Elektrookulographie (EOG) © imec
Intelligente Erfassung der Augenbewegungen für die klinische Forschung.
Die Dätwyler SoftPulse™ erfassen die Augenbewegung und sorgen durch ihre ergonomische Form für die Vertrautheit einer ganz normalen Brille. Diese Lösung ist weniger unhandlich und auch günstiger als moderne AR/VR-Headsets mit Eye-Tracking. Zudem wird mit diesem innovativen Ansatz eine Scanrate von 256 Scans pro Sekunde erreicht. Das ist mehr als doppelt so schnell wie aktuelle kamerabasierte Lösungen zur Erfassung der Augenposition.