Massgeblich ist hier die Kenntnis von Faktoren wie der Batterieladegeschwindigkeit, da kürzere Ladezeiten mit höheren Spannungen einhergehen, was Abdichtung und Schutz der Komponenten gefährden kann. Angesichts der Erwartungen in Bezug auf E-Mobilitäts-Lösungen ist auch der Langlebigkeit der Komponenten hinsichtlich Kilometerleistung und effektiver Lebensdauer entscheidende Bedeutung beizumessen.
Bei Dätwyler liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung langlebiger und effizienter Komponenten zur Unterstützung der Wirksamkeit und Sicherheit der Batterien.
Im Hinblick auf den branchenweiten Übergang vom Verbrennungsmotor hin zu batterieelektrischen Alternativen haben auch wir unser Portfolio entsprechend erweitert. Wir entwickeln beispielsweise Komponenten zum Einsatz im Inneren der Batterieeinheit. Dazu zählen unter anderem thermisch leitende Materialien, die zwischen Kühlplatte und Modul eingesetzt werden, sowie verschiedene Lösungen für HV-Steckverbinder. Letztere müssen nicht nur hervorragend gut abgedichtet sein, sondern auch elektrische Isolations- und Brandschutzeigenschaften aufweisen.
Im Bereich Batterieregelungen bietet Dätwyler eine sehr präzise Dichtungslösung für Zweikomponenten (2K) Hochspannungs-Steckverbinder, Steckerdichtungen sowie eine in der Regel am Batteriegehäuse verbaute Überdruck-Sicherheitsventil-Dichtung an. Darüber hinaus liefert Dätwyler auch O-Ringe für Standardkupplungen, die den Kühlkreislauf sicher abdichten.
Wärmeausbreitungsschutzfolie
Zellenüberwachung und Sensorik
gedruckte Temperatursensoren
aktives Überdruck-/Rückschlagventil
integrierter Feuchtigkeits- oder Drucksensor
EMV-Schirmung
Wärmeschutzfolie (thermisch leitfähig, Lückenfüller, Dämpfung)
faltbare Dichtung und Abdichtung des Batteriegehäuses
faltbare Dichtung und Abdichtung des Batteriemoduls
Abdichtung der Leistungselektronik
Anschluss- und Steckerdichtungen/-schutz
Überdruckventil
Dichtungen der Kühlleitungsanschlüsse
Zellendichtung, zylindrisch
Zellendichtung, prismatisch oder Beutel
Faltbare Dichtungen: die nachhaltigere Dichtungslösung der Zukunft
Zur Abdichtung des Batteriegehäuses kommen in der Regel lose Dichtungen, Cure-in-Place- (CIP) oder Form-in-Place-Lösungen (FIP) zum Einsatz. Diese sind zwar durchaus effektiv, unterliegen jedoch gewissen Einschränkungen. Beispielsweise können CIP-Dichtungen nach ihrer Fixierung nicht mehr geöffnet werden, ohne das Batteriesystem zu zerstören. FIP-Dichtungen können hingegen geöffnet werden, weisen allerdings keine optimale Lebensdauer auf, da sie separate Elastomer-Komponenten erfordern, die permanent mit dem Gehäusemetall verbunden sind.
Dätwyler hat für diese Dichtstelle eine faltbare Dichtung entwickelt. Sie besteht aus hochwertigen Elastomer-Werkstoffen mit definiert eingefügten Metallplatten. Die Dichtung kann entsprechend der einzigartigen Teilegeometrien spezifiziert und eingesetzt werden. Mit Hilfe dieser Kombination kann die Batterie im Rahmen eventuell erforderlicher Reparaturen oder Wartungsarbeiten beschädigungsfrei geöffnet werden. Dies ist nur einer der vielen Vorteile. Faltbare Dichtungen ermöglichen nämlich auch die einfache Handhabung und den Versand sehr grosser Teile. Das Metallteil und die Elastomerdichtung sind hier zusammen integriert, um Einbaufehler zu minimieren.
Diese Zuverlässigkeit beim Einbau ist ausschlaggebend für die Überlegenheit gegenüber losen, manuell zu installierenden Dichtungen. Jeder manuelle Einbau birgt das Risiko menschlichen Versagens und mangelnder Präzision. CIP- und FIP-Dichtungslösungen auf Silikonbasis werden zwar in automatischen Prozessen eingesetzt, sind aber noch schwieriger präzise zu platzieren, da die für das Aushärten erforderliche Zeit von den jeweiligen Umgebungsbedingungen abhängt.
Im Falle der faltbaren Dichtungen ermöglichen die Metallteile mit integrierter Halterung gemäss OEM-Spezifikation eine sehr präzise robotergestützte Installation seitens OEMs oder Batterieherstellern. Der Wegfall des manuellen Einbaus spart Zeit und verbessert die Produktionseffizienz auf Seiten der Batteriehersteller. Dank unserer Fachkompetenz im Werkstoffbereich versichern wir ausgesprochen starke Verbindungen zwischen Metall und Elastomer. Unsere hausinterne Multikomponententechnologie ist der Garant dafür, dass sich die Kombination aus Metall und Elastomer wie eine Einheit verhält. Die Metallelemente der faltbaren Dichtung lassen sich so zwischen Gehäuse und Deckel der Batterie positionieren, so dass die elektrische Leitfähigkeit bessere Werte im Vergleich zu losen Dichtungen sowie CIP- oder FIP-Alternativen erzielt.
Dank all der genannten Voraussetzungen, unseres umfassenden Know-hows in Sachen Komponentenentwicklung und unserem Verständnis für komplexe Geometrien, wird die Optimierung kritischer Dichtungslösungen noch vor ihrer Überführung in die Serienfertigung möglich.