
Dazu zählen unter anderem die Anforderungen im Hinblick auf niedrige Betriebstemperaturen und die Lebensdauer der Werkstoffe, die bei der Entwicklung von O-Ringen für neue Mobilitätsanwendungen zu berücksichtigen sind. In diesem Zusammenhang steigt der Stellenwert abrieboptimierter Werkstoffe, und zwar insbesondere zur Unterstützung zukünftiger Technologien, in denen viele Medien mit der Dichtung in Kontakt kommen. Darüber hinaus zeigt sich ein Bedarf an widerstandsfähigeren Mischungen, präziserem Design und geringeren Toleranzen, die gewichtsreduzierende Bauweisen erleichtern. Es gilt folglich, neue Werkstoffe zu entwickeln, die die Integrität der Dichtung, die Leistung im Betrieb und vor allem auch die Sicherheit zu gewährleisten.
O-Ringe werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle in verschiedenen systemkritischen Anwendungen spielen. Beispiele hierfür sind Sensoranwendungen in immer autonomer werdenden Fahrzeugen sowie elektronische Systeme, wie etwa die Brake-by-Wire-Technologie und die elektrische Parkbremse (EPB). Voraussetzung für all diese Anwendungen sind ordnungsgemäss funktionierende O-Ringe. Dätwyler als Technologiepartner zu haben, bringt zahlreiche Vorteile, denn wir sind in der Lage, jede Stufe der Lieferkette abzudecken und für deren Sicherheit zu sorgen. Dank unserer Experten für Entwicklung, Simulation, Werkstoffe und Nachbearbeitung sind wir fachübergreifend eingebunden und weltweit präsent. Wir verfügen über das erforderliche technische Know-how, verstehen, welche Rolle O-Ringe in den Systemen spielen, und wissen, worauf es im Einzelnen ankommt
Die O-Ringe von Dätwyler können in verschiedenen Anwendungen und unterschiedlichen Antriebsarten eingesetzt werden.



Werkstoffentwicklung und Oberflächentechnologien
Die Zusammensetzung des Elastomers ist ebenso wichtig wie das Mischverfahren selbst. Dabei übernehmen wir Abstimmung und Kontrolle aller für diesen Prozess relevanten Parameter, d.h. von Temperatur, Zeit und Energieverbrauch. Darüber hinaus umfasst unser Angebot auch den Schwerpunkt Elastomeranalyse. Elastomerprüfungen gelten in der Branche als Selbstverständlichkeit. Die Durchführung beschränkt sich oftmals jedoch auf Prüfplatten im Labor. Anhand unserer spezifischen Prüftechnik können wir feststellen, wie sich Elastomere im Zuge ihrer konkreten Anwendung verhalten. Damit möchten wir in möglichst kurzer Zeit optimale Lösungen erzielen.
Auch mit unserem Compounding schaffen wir echten Mehrwert. Um das gewünschte Materialverhalten zu erreichen, müssen wir die richtigen Bestandteile auf die richtige Art und Weise mischen. Da wir sicherstellen wollen, dass die fertigen Teile mit den bestmöglichen Eigenschaften ausgestattet sind, liegt unser Hauptaugenmerk stets auf der Entwicklung der Mischung und dem Mischverfahren.

Von zentraler Bedeutung sind auch die Oberflächentechnologien. Manche Teile müssen zuweilen besonders abriebresistent sein, während andere selbstschmierende Eigenschaften zur Erleichterung des Montageprozesses aufweisen sollten. Dank unserer internen Kompetenzen können wir all diese Anforderungen mittels spezieller Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen erfüllen.
Unabhängig davon, welche technologischen Fortschritte der Wandel hin zur Elektromobilität noch mit sich bringen mag, werden O-Ringe definitiv zur Standardausstattung des Komponenten-Toolkits gehören. Allerdings ist angesichts der sich verändernden Parameter mit einer erhöhten Komplexität dieser O-Ringe hinsichtlich Zusammensetzung und Funktionen zu rechnen.