
Der Umsatz hat 2022 im Vergleich zur Vorjahr um 21.4% auf CHF 1'150.6 Mio. (Vorjahr CHF 947.6 Mio., fortgeführte Geschäftsbereiche) zugenommen. Bereinigt um die negativen Währungseffekte von CHF 23.7 Mio. und die erstmals konsolidierten Umsätze von QSR und Xinhui von CHF 127.9 Mio. entspricht dies einem organischen Wachstum von 10.4%. Rund ein Drittel des organischen Wachstums stammt aus den umgesetzten Preiserhöhungen.
Die beiden Business Areas haben unterschiedlich zum Umsatzwachstum beigetragen. Healthcare Solutions ist trotz stark rückläufiger Umsätze für Covid-Komponenten organisch um 13.0% gewachsen. Industrial Solutions verzeichnete ein organisches Umsatzwachstum von 7.5%. Während die Business Units Connectors, General Industry und Food & Beverage zweistellig wuchsen, wurde Mobility vor allem im ersten Halbjahr durch die rückläufige Fahrzeugproduktion gebremst.
Margendruck wegen deutlich höherer Inputkosten
Den bisherigen starken Anstieg der Inputkosten durch die geopolitischen Entwicklungen und die zunehmende Inflation konnte Dätwyler in allen Geschäftseinheiten an die Kunden weitergeben. Aufgrund der zeitverzögerten Wirkung der umgesetzten Preiserhöhungen und Kosteneinsparungen geriet die Marge aber unter Druck. Das Betriebsergebnis (EBIT) ging auf CHF 149.2 Mio. zurück (Vorjahr CHF 160.4 Mio., fortgeführte Geschäftsbereiche).
Dies entspricht einer EBIT-Marge von 13.0% (Vorjahr 16.9%). Im EBIT enthalten sind zudem negative einmalige Effekte aus Warenvorräten in den Akquisitionsbilanzen sowie aus Abschreibungen auf Aktiven aufgrund der vorläufigen Schliessung der ukrainischen Tochtergesellschaft von insgesamt rund CHF 7.5 Mio. Das Nettoergebnis belief sich auf CHF 104.8 Mio. (Vorjahr CHF 123.7 Mio., fortgeführte Geschäftsbereiche). Dies entspricht einem Gewinn pro Aktie von CHF 6.16 (Vorjahr CHF 7.28, fortgeführte Geschäftsbereiche).
Dividendenausschüttung von über 50%
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine Bardividende von CHF 3.20 pro Inhaberaktie (Vorjahr CHF 4.20) und von CHF 0.64 pro Namenaktie (Vorjahr CHF 0.84). Mit einer Dividendensumme von CHF 54.4 Mio. und einer Ausschüttungsquote von 51.9% wahrt Dätwyler das Gleichgewicht zwischen Dividendenausschüttung und Stärkung der Bilanz. Im Vorjahr hatte das ausgewiesene Nettoergebnis von CHF 194.0 Mio. einen ausserordentlichen Beitrag von CHF 70.3 Mio. aus dem operativen Geschäft und aus dem Verkauf des Onlinedistributors Reichelt enthalten.
Strategische Themen
Wertsteigernde strategische Akquisitionen
Mit der Übernahme von QSR ist Dätwyler per Anfang Mai 2022 zum führenden globalen Anbieter von systemkritischen Dichtungslösungen für elektrische Steckverbindungen für diverse Industrien geworden. Durch mehrere Megatrends wie Elektrifizierung, Konnektivität, Internet-der-Dinge und Industrie 4.0 bieten sich für die Dichtungen und Komponenten von QSR attraktive Wachstumschancen. Mit QSR stärkt Dätwyler ihre Markpositionen in Nordamerika und in Asien und reduziert mit einem Pro-forma-QSR-Jahresumsatz 2022 von CHF 168.5 Mio. und rund 1'500 Mitarbeitenden die Abhängigkeit vom europäischen Markt. Bezüglich Strategie, Kernkompetenzen und Kultur passt QSR bestens zu Dätwyler. Dies zeigt sich auch bei den Integrationsarbeiten, welche nach Plan verlaufen und unter anderem bereits zu mehreren Cross-Selling-Projekten mit der Business Unit Mobility geführt haben.

Bereits per Anfang März 2022 hat Dätwyler die Übernahme des chinesischen Unternehmens Yantai Xinhui Packing mit rund 200 Mitarbeitenden und über CHF 15 Mio. Jahresumsatz vollzogen. Mit Xinhui erschliessen wir uns mit einem eigenen lokalen Werk den direkten Zugang zum schnell wachsenden chinesischen Healthcare-Markt. Die Integrationsarbeiten verlaufen trotz Pandemie nach Plan. Die Aufwertung des Produktionsstandards und des Produktportfolios hin zu höherwertigen Komponenten ist auf Kurs. Dank den Kundenkontakten und der Verkaufsorganisation von Xinhui konnten wir den Healthcare-Umsatz in China bereits im Berichtsjahr deutlich steigern.

Vielversprechende Wachstums- und Innovationsprojekte
Dätwyler hat im Berichtsjahr auch wichtige und vielversprechende Wachstums- und Innovationsprojekte vorangetrieben und zum Teil abgeschlossen. So hat der bestehende Standort in Indien das zweite Healthcare-Werk erfolgreich in Betrieb genommen. Und im Schweizer Werk ist der Ausbau der Produktionsanlagen für die Business Unit Food & Beverage weitgehend umgesetzt. Diese Kapazitätserweiterungen bilden eine wichtige Grundlage für das angestrebte profitable Umsatzwachstum in wenig zyklischen und langfristig wachsenden Märkten in den kommenden Jahren.

Die Business Unit Mobility arbeitet erfolgreich an der Transformation zur Elektromobilität und steigert kontinuierlich den Anteil der Projekte für Anwendungen im Elektrofahrzeug. Diverse neue Technologien wie Smart-Rubber, thermisch leitfähige und elektrisch isolierende Materialien eröffnen attraktive neue Anwendungen im Fahrzeug der Zukunft. Mit den elektroaktiven Polymeren in Stapelbauweise haben wir im Berichtsjahr eine wichtige Technologie mit Patenten abgesichert. Anwendungsbeispiele umfassen das Temperaturmanagement in Batterien, Komfortfunktionen wie Massagesitze oder haptisches Feedback und morphende Oberflächen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.
Wir sind überzeugt, dass die elektroaktiven Polymere in einzigartiger Stapelbauweise dank ihren vielen Vorteilen das Potenzial haben, um langfristig zu einer der umsatzstärksten Produktlinien zu werden.

Am Schweizer Standort hat Dätwyler im Berichtsjahr neue zentrale Technologie- und Innovationslabore zur chemischen und physikalischen Analyse von Materialien und Oberflächen in Betrieb genommen. Damit stärken wir unsere Forschung und Entwicklung und unsere anerkannten Kernkompetenzen in Lösungsdesign, Materialkompetenz und Operational Excellence.

Nachhaltigkeit und Operational Excellence neu als Konzernleitungsfunktion
Unsere strategischen Prioritäten profitables Wachstum, Nachhaltigkeit, Agilität und Digitalisierung bilden den Rahmen für unsere Entscheidungen und für die Zusammenarbeit mit allen unseren Anspruchsgruppen. Unsere bestehenden Aktivitäten zur Steigerung der Nachhaltigkeit und der Operational Excellence haben wir per 1. November 2022 in einer neuen Funktion in der Konzernleitung zusammengefasst und Sabrina Gérard als Chief Sustainability Officer zum neuen Mitglied der Konzernleitung ernannt. Dies zeigt, dass wir Nachhaltigkeit als integrativen Bestandteil unseres Geschäfts verstehen und zum Vorteil unserer Kunden und aller anderen Anspruchsgruppen vorantreiben.
Im Berichtsjahr haben wir unter anderem an der Umsetzung unserer Klimastrategie und von Ökodesign gearbeitet. Ein gutes Beispiel ist unsere Forschung zum Ersatz von petrochemischen Materialien durch solche aus erneuerbaren Rohstoffen. Im Rahmen der Klimastrategie haben wir an fünf weiteren Standorten eigene Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Damit hat sich die Elektrizität aus erneuerbaren Quellen um 16.4% auf 87’729 MWh erhöht und der CO2-Ausstoss pro Umsatzeinheit hat sich um weitere 4.7% reduziert. Mehr Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsleistungen finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Ausblick 2023
Erfreuliche Auftragsbestände – viele Unsicherheiten
Dätwyler ist erfolgreich ins neue Jahr gestartet und verzeichnet in allen Business Units unverändert einen guten Geschäftsgang mit einer soliden Nachfrage und erfreulichen Auftragsbeständen. Gleichzeitig mahnen aber die vielen geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten wie Ukraine-Krieg, Pandemieverlauf in China, steigende Inputkosten und eine mögliche wirtschaftliche Abkühlung zur Vorsicht. In diesem Umfeld strebt Dätwyler für 2023 eine Verbesserung des Geschäftsergebnisses an.
Intaktes profitables Wachstumspotenzial
Mittelfristig sind wir weiterhin sehr zuversichtlich. Unter Annahme eines normalisierten Umfelds bestätigen wir unsere Mittelfristziele mit einem jährlichen Umsatzwachstum von 6% bis 10% und einem EBIT-Zielband von 18% bis 21%. Mit den getätigten wertsteigernden Akquisitionen, deren Synergiepotenzialen und den Fortschritten in den Wachstums- und Innovationsprojekten ist Dätwyler strategisch stark positioniert. Wir haben einen klaren Fokus auf systemkritische Elastomerkomponenten mit entscheidendem Beitrag zur Funktionalität und Qualität der Kundensysteme bei gleichzeitig sehr geringem Anteil an den Gesamtkosten dieser Systeme. In den bearbeiteten Märkten verfügen wir mit unseren Produkten über führende Positionen sowie über langjährige und enge Kundenbeziehungen zu den Marktführern. Globale Megatrends, langfristige Wachstumstreiber und hohe Eintrittsbarrieren eröffnen profitables Wachstumspotenzial. Gleichzeitig erzielen wir über 70% des Umsatzes in wenig zyklischen, aber trotzdem wachsenden Märkten. In nächster Zukunft stehen das organische Wachstum durch Skalierung des Geschäftsmodells und der Produktionskapazitäten sowie die Stärkung der Bilanz im Vordergrund.
Dank für ausserordentlichen Einsatz
2022 war ein sehr anspruchsvolles Jahr, das aufgrund von Materialverknappungen, Kostensteigerungen und Lieferengpässen von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in allen Abteilungen und auf allen Stufen sehr viel abverlangt hat. Zusätzlich zum Tagesgeschäft galt es, die neu akquirierten Unternehmen QSR und Xinhui zu integrieren. Wir danken allen unseren Mitarbeitenden ganz herzlich für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz. Unseren Kunden danken wir für die konstruktive Zusammenarbeit. Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, gebührt ein Dankeschön für Ihre Verbundenheit.
Für den Verwaltungsrat und die Konzernleitung

