
Das sind unsere neuen Lernenden
Wir freuen uns 16 Lernende begrüssen zu dürfen, die ab August ihre Ausbildung bei unseren Schweizer Standorten beginnen.
Wir freuen uns 16 Lernende begrüssen zu dürfen, die ab August ihre Ausbildung bei unseren Schweizer Standorten beginnen.
Wir freuen uns mit 15 Lehrabgänger/-innen, die erfolgreich ihre Ausbildung in Uri abgeschlossen haben.
Am 36. Fraisa ToolChampions-Wettbewerb durften Polymechaniker – Lernende der Dätwyler gleich doppelt jubeln.
Am Schweizer Zukunftstag gab Dätwyler 29 Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufswelt.
Unsere 17 Lernenden im ersten Ausbildungsjahr machten sich mit Pickel und Schaufel an die Arbeit.
Am nationalen Zukunftstag hat Dätwyler 32 Schüler:innen einen Einblick ins Berufsleben ermöglicht.
Noch nicht sicher, welcher Berufszweig zu dir passt? In unserem Video kannst du nicht nur erfahren, warum du Teil unserer Zukunft sein kannst, sondern auch was unsere Auszubildenden über ihre Lehre zu sagen haben.
Vielleicht wäre auch eine Schnupperlehre etwas für dich? Da bekommst du nicht nur einen Einblick in die Berufsfelder und den Ausbildungsbetrieb Dätwyler, sondern in unsere komplette Arbeitswelt.
Mit einer von jährlich etwa 15 Lehrstellen in den Berufsfeldern Logistik, Kunststoffverarbeitung und -technologie, Elektroinstallation, Mechanik, Anlagenführung, ICT und im kaufmännischen Bereich kannst du deine Karriere bei uns beginnen. Unsere Ausbilder stehen dabei nicht nur als fachliche Experten, sondern auch mit Rat und Tat, offenem Ohr und helfender Hand zur Seite.
Neben einem umfangreichen Ausbildungsprogramm kannst du dich als unsere Lernende / unser Lernender auf ein spannendes, internationales Arbeitsumfeld, attraktive Lohn- und Notenboni und viele Weiterbildungsmöglichkeiten freuen. Bei uns gibt es keinen Stillstand, sondern echte Perspektiven für deine Karriere.
Wir freuen uns mit 15 Lehrabgänger/-innen, die erfolgreich ihre Ausbildung in Uri abgeschlossen haben.
Es freut uns mitzuteilen zu können, dass alle unsere 18 Lehrabgänger/-innen ihren Lehrabschluss erfolgreich bestanden haben.
Es freut uns mitzuteilen zu können, dass alle unsere 15 Lehrabgänger/-innen ihren Lehrabschluss erfolgreich bestanden haben.
Wir bieten für jeden Beruf eine Schnupperlehre an. Diese dauern für die technischen Berufe fünf Tage und für die Kaufleute zwei Tage. Wenn du eine Schnupperlehre bei uns absolvierst, erhöhst du die Chance auf eine Lehrstelle. Sie bietet dir die Gelegenheit, Dätwyler als Ausbildungsbetrieb und den Beruf bei uns im Haus kennenzulernen. Alle Informationen zur Schnupperlehre findest du hier.
Für die Bewerbung zur Schnupperlehre benötigen wir von dir einen kurzen Lebenslauf, alle Zeugnisse der ersten und der zweiten Oberstufe sowie ein kurzes Motivationsschreiben, in dem du uns mitteilst, warum du eine Schnupperlehre bei uns machen möchtest. Falls du schon ein Wunschdatum für die Schnupperlehre hast, kannst du uns das gerne auch gleich mitteilen.
Für die kaufmännische Schnupperlehre kannst du dieselbe Kleidung tragen, die du auch in der Schule anhast. Bei den technischen Berufen solltest du aber am besten robuste Schuhe anziehen. Ausserdem solltest du Hosen und T-Shirts tragen, die auch schmutzig werden dürfen. Je nach Beruf erhältst du von uns auch noch ergänzende Arbeitskleidung. Für die Pause darfst du gerne ein Znüni oder auch ein Zmittag mitnehmen, falls du über die Mittagszeit im Betrieb bleiben möchtest.
Alle Informationen zu unseren Ausbildungen findest du auf den entsprechenden Seiten dieser Webseite. Zusätzlich bieten wir jedes Jahr im Oktober einen Berufsinfotag für Schülerinnen und Schüler der zweiten Oberstufe an, bei dem die einzelnen Ausbildungen vorgestellt werden. Auch unsere Schnupperlehren sind sehr beliebt, um sich näher über die einzelnen Berufe zu informieren. Falls doch noch Fragen offenbleiben, kannst du dich jederzeit an unsere Lehrlingskoordinatorin Kerstin Wiss wenden.
Je nach Ausbildung sind bei all unseren Ausbildungen 1 bis 2 Tage pro Woche in der Berufsschule vorgesehen. Blockunterricht kann vorkommen, zum Beispiel bei überbetrieblichen Kursen.
Unsere Ausbildungen beginnen jedes Jahr im August. Nähere Informationen zum genauen Starttermin, den Inhalten und zum Ablauf der einzelnen Ausbildungen findest du hier:
In der Regel finden unsere Ausbildungen in unseren beiden Betrieben in Altdorf und Schattdorf statt. Ein Auslandsaufenthalt ist nicht vorgesehen. Ausnahmen gibt es bei der kaufmännischen Ausbildung: hier sind Sprachaufenthalte (Englisch und Französisch) als Teil der Ausbildung über die Berufsschule vorgesehen.
Eine Zweitlehre oder verkürzte Ausbildung ist möglich, wenn der Auszubildende bereits eine Erstausbildung abgeschlossen hat. Der Lehrbetrieb entscheidet individuell, ob die Ausbildung verkürzt werden kann.
Die Ausbildung und Talentförderung unserer Lernenden liegt uns sehr am Herzen. Eine Übernahme kann zwar nicht garantiert werden, allerdings sind wir bemüht, unseren Lernenden eine Anstellung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung anzubieten. Darauf sind wir sehr stolz.
Unsere Ausbildungen bieten eine solide Grundlage für Berufseinsteiger. Jede unserer Ausbildungen wird entweder mit der Qualifikation EBA (eidg. Berufsattest) oder EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) abgeschlossen und bietet Lehrabgängern verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung – von Spezialisierungen bis hin zur anschliessenden Berufsmatura und zum Studium. Nähere Informationen zu den verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten findest du hier:
Im Durchschnitt beschäftigen wir rund 50 Lernende bei uns im Unternehmen. Jedes Jahr besetzen wir ca. 15 neue Lehrstellen. Alle aktuellen Lehrstellenangebote findest du hier: Offene Lehrstellen.
Wenn unsere Lernenden nicht in der Berufsschule sind, verbringen sie regulär acht Stunden am Tag im Betrieb.
Die Lernendengehälter sind für alle Berufe identisch. Zudem können sich Lernende bei guten Leistungen im Betrieb einen Lohnbonus und für gute Schulnoten einen Notenbonus dazuverdienen. Für nähere Informationen zur Vergütung steht dir unsere Lehrlingskoordinatorin Kerstin Wiss gerne zur Verfügung.
Grundsätzlich benötigen wir von dir deinen Lebenslauf, deine Zeugnisse der Oberstufe (alle abgeschlossenen Semester), deinen Stellwerktest und ein Motivationsschreiben. Erzähl uns, warum du dich für die Ausbildung entschieden hast! Und falls du bereits eine oder mehrere Schnupperlehren bei uns absolviert hast, freuen wir uns allenfalls auch über die dazugehörigen Schnupperberichte.
Zu Beginn des Bewerbungsprozesses stehst du in Kontakt mit unserer Lehrlingskoordinatorin Kerstin Wiss. Im weiteren Verlauf und im Falle eines Bewerbungsgesprächs wirst du dann auch den Abteilungsleiter und Ausbildner kennenlernen.