




Was dich erwartet.
Der Aufgaben- und Einsatzbereich in der Kunststoffverarbeitung ist vielfältig: du bereitest den Arbeitsplatz mit allen erforderlichen Unterlagen und Werkzeugen vor, übernimmst die Verantwortung für die Produktionsmaschinen und stellst sie für aufeinanderfolgende Arbeitsaufträge individuell ein. Auch die Nachbehandlung der Produkte fällt in deinen Aufgabenbereich.
Deine Zukunft.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung Kunststoffpraktiker/-in kannst du anschliessend in das zweite Lehrjahr der Ausbildung zum/zur Kunststofftechnologen/-in einsteigen. Danach stehen dir dieselben Weiterbildungsmöglichkeiten offen, beispielsweise zum/zur Prozessfachmann/-frau.
Übersicht
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Volksschule
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Interesse an Naturwissenschaften
- Exakte Arbeitsweise
- Freude am Einrichten und
- Bedienen von Maschinen
Aufgaben und Lerninhalte
- Vielfältiges technisches Wissen
- Diverse Kunststoffverarbeitungsverfahren
- Herstellung komplizierter Einzelteile
- Selbstständiges Einrichten und Bedienen von Maschinen
- Verfahren in der Qualitätssicherung
- Umfangreiches Wissen zu Sicherheits- und Umweltvorschriften
Lernorte und -zeiten
Der Unterricht findet an 1 Tag pro Woche an der Berufsschule Aarau, AG, statt.
Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten
- Nach Abschluss der Lehre besteht die Möglichkeit, ins 2. Lehrjahr der Ausbildung zum/zur Kunststofftechnologen/-in EFZ zu wechseln.
- Danach sind dieselben Weiterbildungen möglich, wie für den/die Kunststofftechnologe/-in EFZ.
Hast du noch fragen?
Schau doch mal in unseren FAQs nach, vielleicht findest du da schon die passende Antwort. Ansonsten hilft dir unsere Lehrlingskoordinatorin auch gerne weiter.