
Dätwyler vertraut auf die Kraft der Sonne
Dätwyler setzt auf erneuerbare Energien und investiert seit 2021 intensiv in eigene Photovoltaik-Anlagen.
Nachhaltigkeit (ESG) ist ein integraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells und daher auch Teil des Jahresberichts. In Übereinstimmung mit den anerkannten GRI-Richtlinien berichten wir darüber, wie wir unserer Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung gerecht werden.
Dätwyler setzt auf erneuerbare Energien und investiert seit 2021 intensiv in eigene Photovoltaik-Anlagen.
Dätwyler wurde für ihre Nachhaltigkeitsleitungen von EcoVadis erstmals mit dem Goldstandard ausgezeichnet. Auch Sustainalytics und MSCI haben ihre Nachhaltigkeitsbewertungen erhöht.
Gemäss Planet Water Impact Report 2022 haben dank der Unterstützung von Dätwyler über 30'000 Menschen in den ärmsten Gemeinden Indiens Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten.
Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele können nur erreicht werden, wenn sie über alle Bereiche und Ebenen eines Unternehmens getragen werden. Bei Dätwyler engagiert sich das gesamte Management für Nachhaltigkeit und treibt die Entwicklungen in den einzelnen Verantwortungsbereichen voran.
Bei Dätwyler sind alle Mitarbeitenden aufgefordert, die Nachhaltigkeit voranzutreiben. Um dies zu unterstützen, hat das Unternehmen klare Ziele definiert und Handlungsspielräume geschaffen.
Die Partnerschaft mit Planet Water hat bereits im Jahr 2019 begonnen. Bis heute hat Dätwyler insgesamt 37 AquaTowers unterstützt, die rund 67'000 Menschen mit Trinkwasser versorgen (Stand: 1. April 2023).
Dätwyler verfügt über mehr als 19'000 m2 Photovoltaik-Panels, verteilt auf sechs Werke weltweit. Damit produziert das Unternehmen jährlich rund 4'400 MWh Strom für den Eigenverbrauch.
Im Jahr 2021 hat Dätwyler eine ESG-Landschaft mit zwölf Fokusthemen geschaffen, für die Verringerung des ökologischen Fussabdrucks und die Schaffung von mehr Wert für alle Stakeholder verkörpern. Die Fokusthemen sind nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Prioritäten (ESG) strukturiert und sollen Lücken schliessen und auf bestehenden Stärken aufbauen.
Jedes Thema umfasst Aktivitäten zu aktuellen und zukünftigen Projekten und enthält klare Verpflichtungen mit messbaren Zielen, daraus abgeleiteten Massnahmen und quantifizierbaren Kennzahlen für eine effektive Kontrolle.
Die Verkleinerung des ökologischen Fussabdrucks ist ein wichtiger Bestandteil von Nachhaltigkeit, der von vielen von Dätwylers Anspruchsgruppen unterstützt wird. Um dies zu erreichen, besteht eine der Umweltinitiativen des Unternehmens darin, in Anlehnung an den Science Based Targets-Ansatz bis 2030 Klimaneutralität (Scope 1 + 2) zu erreichen. Andere Umweltinitiativen konzentrieren sich auf die Einbettung von Ökodesign-Prinzipien in Produkt- und Produktionsentwicklungsprozesse, die Stärkung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und Lifecycle-Orientierung innerhalb des Unternehmens, die Verstärkung von Initiativen zur Senkung des Wasser-, Heizungs- und Stromverbrauchs, die Reduzierung von Abfallerzeugung und die Suche nach nachhaltigen Beschaffungslösungen durch die Lieferkette, die sich an internen und externen Maßstäben ausrichten.
Der Environmental Impact Award wird an die Alliance-to-Zero verliehen. Dätwyler schafft es dank ihrer vielfältigen Massnahmen zur Verringerung ihres ökologischen Fussabdrucks auf die Shortlist.
Sebastian Gerner, Präsident der Alliance to Zero, Robert O'Beirn, Vizepräsident, und Sabrina Gérard, Mitglied des Ausschusses, sprechen mit ONdrugDelivery über die Alliance, einen Verband für Pharma- und Biotech-Lieferkettenunternehmen, der den Übergang des Pharmasektors zur Einhaltung der Netto-Null-Emissionen erleichtern will.
Die Beurteilung der Umweltfreundlichkeit eines Hybridfahrzeugs hängt von sehr vielen Faktoren ab. Entscheidend ist zum Beispiel, ob eine vollständige Lebenszyklusanalyse durchgeführt und berücksichtigt wird. Die Umweltfreundlichkeit von Plug-in-Hybridfahrzeugen hängt zudem sehr von der Fahr- und Ladedisziplin ihrer Benutzer ab, insbesondere bei großen SUVs oder Luxusfahrzeugen, die bei dieser Antriebsart häufig anzutreffen sind.
Der Bericht „The Automotive Industry in the Era of Sustainability“ stellt fest, dass angesichts der wachsenden Besorgnis über Klimawandel und Umweltzerstörung, Nachhaltigkeit weltweit strategische Priorität für Mobilitätsorganisationen darstellt.
In einem Hybridfahrzeug besteht der Antrieb aus Verbrennungs- und Elektromotor. Wie umweltfreundlich diese Technologie wirklich ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Als Übergang in die emissionsfreie Zukunft der Mobilität ist das Hybridfahrzeug eine beliebte Wahl. Aber ist das eine geeignete Lösung? Wir werfen einen Blick auf die Umweltbilanz von Hybridfahrzeugen.
Die Dätwyler Experten nehmen Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor und Aktivitäten unter die Lupe, die auf Komponentenebene und darüber hinaus zu einer grüneren Zukunft beitragen.
Die Identifikation und Spezifikation der richtigen Komponenten kann die Nachhaltigkeit im Automobilsektor fördern.
Dirk Borghs befasst sich mit der Verpflichtung des Pharmasektors, umweltverantwortliche Praktiken umzusetzen und erörtert die Schritte, die Dätwyler in seinen Bemühungen um Nachhaltigkeit unternimmt.