Dätwyler investiert am chinesischen Standort Ningguo in die Modernisierung der Reinigungsanlagen für die Abluft in den Produktionshallen. Dadurch profitieren rund 500 Mitarbeitende von einer besseren Luftqualität an ihrem Arbeitsplatz. Gleichzeitig weist auch die Abluft, die in die Umgebung zurückgege-ben wird, eine bessere Qualität auf. Durch einen dreistufigen Reinigungs- und Filterprozess mit mo-dernen Technologien wie Wirbelsprühstrahl, Ölrauchfilter und UV/Photolyse können rund 94% der Schadstoffe der Abluft zurückgehalten und fachgerecht entsorgt werden.

Abluftreinigungssystem im Dätwyler-Werk in Ningguo, China
Dätwyler übertrifft die Umweltvorschriften
Mit den neuen Abluftreinigungsanlagen übertrifft Dätwyler die aktuellsten Umweltvorschriften und nimmt in der chinesischen Region Anhui eine Vorreiterrolle ein. Dies wurde auch von den lokalen Umweltschutzbehörden bestätigt und gewürdigt. Basierend auf den gewonnen Erkenntnissen erhält in einem nächsten Schritt auch die zweite Produktionshalle in Ningguo neue Abluftreinigungsanlagen.
Verantwortungsbewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen
Dätwyler pflegt einen verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen und ist be-strebt, die Auswirkungen ihrer Produktionsanlagen und Komponenten auf den Menschen und die Umwelt zu minimieren. Dies kommt unter anderem darin zum Ausdruck, dass die Dätwyler Gruppe an ihren Produktionsstandorten die Umweltvorschriften übertreffen will und über öffentliche Ziele zur Reduktion des relativen Ressourcenverbrauchs pro Umsatzeinheit verfügt. Mit der Mitgliedschaft im UN Global Compact verpflichtet sich Dätwyler bereits seit 2009 die zehn Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitspraktiken, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung weltweit zu befolgen und ihre gesell-schaftliche Verantwortung wahrzunehmen. In einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht gemäss den Standards der Global Reporting Initiative berichtet Dätwyler über den Fortschritt der Nachhaltigkeits-aktivitäten.