
Mitte Juni hat Dätwyler offiziell ihre Station auf dem interaktiven Parcours «DigiTrail» im Verkehrshaus der Schweiz eröffnet. Besucherinnen und Besucher können dort eine Computersimulation des Unternehmens als Spiel testen. In der Realität nutzt Dätwyler diese als virtuelles Training ihrer Produktionsmitarbeitenden, um die Produktionsstandards auf höchstem Niveau zu halten. Es ist also doch «Mehr als nur ein Spiel», wie Frank Schön, Chief Technical Officer von Dätwyler, betont.
Es ist mehr als nur ein Spiel.
Dr. Frank Schön
Chief Technology Officer (CTO)

Besucherfamilie an der Station von Dätwyler
Dank Digitalisierung zu mehr Sicherheit.
Dätwyler beliefert unter anderem die Pharmaindustrie mit Elastomer-Komponenten für Spritzen und Medikamenten-Fläschchen. Kunden sind zum Beispiel Hersteller von Covid-19-Impfstoffen. Qualität und Reinheit sind hier oberstes Gebot. Um unerwünschte Reaktionen mit dem abgefüllten Wirkstoff beziehungsweise gesundheitliche Folgen beim Patienten zu vermeiden, ist durch gezielte Massnahmen sicherzustellen, dass Medikamenten-Fläschchen nicht mit einem falschen oder kontaminierten Gummistopfen verschlossen werden.
Zwischen all den hochautomatisierten Produktionsabläufen der Industrie 4.0 gibt es immer noch Arbeitsschritte, die von Menschen zu erledigen sind. Hier helfen digitale Möglichkeiten wie Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR). Am italienischen Dätwyler Standort in Pregnana beispielsweise üben Mitarbeitende den Umgang mit diversen Produktionsanlagen dank einer Computersimulation. Diese überprüft, ob die Mitarbeitenden alles richtig machen und weist sie auch auf Fehler hin. So können diese immer wieder dazu lernen und die echte Produktion bleibt ungestört.

Dauer der Ausstellung:
bis Sommer 2023
Ort:
Verkehrshaus der Schweiz
Lidostrasse 5, 6006 Luzern
Öffnungszeiten:
Sommer 10-18 Uhr
Winter 10-17 Uhr