Dätwyler erweitert das Angebot an beschichteten NeoFlex-Kolbenstopfen
Das Fachmagazin Rubber World schreibt in einem Artikel über die neu lancierten NeoFlex-Kolbenstopfen für grossvolumige automatische Injektoren und tragbare Geräte.
Das Fachmagazin Rubber World schreibt in einem Artikel über die neu lancierten NeoFlex-Kolbenstopfen für grossvolumige automatische Injektoren und tragbare Geräte.
American Pharmaceutical Review, die führende Zeitschrift für Wirtschaft und Technologie in der pharmazeutischen Industrie in Nordamerika, berichtet über die Einführung der neuen NeoFlex™-Kolben.
ContractPharma.com berichtet über die Erweiterung von Dätwylers NeoFlex™-Sortiment an beschichteten Kolbenstopfen um neue Grössen für grossvolumige automatische Injektoren und tragbare Geräte.
Die automobiltechnische Zeitschrift ATZ berichtet in einem Fachbeitrag von Dätwyler über Aktoren aus elektroaktivem Polymer für Automobilinterieur-Elemente.
Über 200 Urner Schülerinnen und Schüler entdeckten mit Unterstützung der Stiftung explore-it und Lernenden von Dätwyler spielerisch die Naturwissenschaften.
Die Schweizer Online-Plattform maschinenmarkt.ch berichtet über den Beitritt von Dätwyler zur Science Based Targets Initiative (SBTi).
Dätwyler verpflichtet sich mit dem Beitritt zur Science Based Targets Initiative (SBTi) zu wissenschaftlich fundierten Emissionsreduktionszielen.
Das Lehrlingslager von Dätwyler hat über 30 Jahre Tradition. Dieses Jahr haben die Lernenden des ersten Lehrjahrs die Älpler auf dem Urnerboden unterstützt.
Die Ratingagentur für Nachhaltigkeitsleistungen, EcoVadis, hat Dätwyler erstmals mit dem Platin-Standard ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung gehört das Unternehmen zu den besten 1% von über 130.000 bewerteten Unternehmen aus über 180 Ländern.
Die führende Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft» berichtet über das Dätwyler Halbjahresresultat 2024 und sieht das Unternehmen gut diversifiziert und in überaus zukunftsträchtigen Sparten unterwegs.
Das deutsche Fachmagazin "Kunststoffe" berichtet darüber, wie die Dätwyler Technologie der Dielektrischen Elastomer Aktuatoren noch dieses Jahr mit ersten Leitkunden in die Serienproduktion überführt werden soll.
Die deutsche Fachzeitschrift Elektro.net berichtet über die Vorteile der neuen Technologie der Dielektrischen Elastomer Aktuatoren.
Plastverarbeiter berichtet über die Zusammenarbeit von Dätwyler, Momentive und BSC Computer für die Markteinführung von neuartigen Dielektrischen Elastomer Aktuatoren.
Dätwyler und imec Niederlande haben eine Studie veröffentlicht, die die Wirksamkeit von SoftPulse™ Trockenelektroden für die In-Ear-Elektrokardiographie untersucht. Diese Studie unterstreicht das Engagement von Dätwyler, tragbare Gesundheitstechnologien voranzutreiben, und das Potenzial der SoftPulse™-Elektroden, die Biosignalüberwachung im Ohr neu zu definieren.
Das deutsche Fachmedium Elektronik Praxis erläutert in einem Beitrag die Vorteile der elektroaktiven Polymere in Stapelbauweise von Dätwyler im Vergleich zu konventionellen Aktoren.
Die führende Schweizer Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft» berichtet über das Wachstumspotenzial von GLP-1-Medikamenten für Dätwyler.
Datwyler recently announces the launch of its ready-for-sterilization (RFS) combiseals for cartridges that are used in injection devices such as pens and autoinjectors.
Washing and sterilization of rubber materials is more and more done by the rubber manufacturers.
These components take the burden off drug manufacturers to prep packaging components for sterilization, while helping to enhance the drug filling and packaging process.
RFS designed to reduce burden for drug manufacturers to prep packaging components for sterilization.
Pharmaceutical drug products are carefully engineered, manufactured, and administered with patient safety, drug efficacy, and business success in mind.
Lernende des ersten Lehrjahres packen im Wald mit an und pflanzen 225 Bäume.
Dätwyler erweitert die Produktionskapazitäten für O-Ringe mit neuen Spritzgussmaschinen in China und Mexiko.
Dirk Lambrecht erläutert den Stand der Integration der beiden neu erworbenen Unternehmen QSR und Xinhui und nimmt Stellung zum möglichen Verbot von Aluminium-Kaffeekapseln, das von der EU diskutiert wird.
24 junge Berufsleute wurden bei der diesjährigen internen Lehrabschlussfeier für ihre Leistungen geehrt.
Geert Moens, Global Platform Leader Vial Closure Systems, Datwyler Healthcare, discusses recent technologies in the film and spray coatings market.
Im Rahmen eines internen Wettbewerbs wurden Nachhaltigkeitsprojekte von Dätwyler-Lernenden ausgezeichnet.
Eugene Polini von Dätwyler erörtert, welche Schritte Arzneimittelhersteller unternehmen können, um sicherzustellen, dass Primärverpackungssysteme während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Produkts dicht bleiben.
Dätwyler simuliert ihre Logistik bei der Kaffeekapselproduktion mit der Siemens-Software Plant Simulation. So lässt sich die Fertigung optimieren und Zukunftsszenarien können auf Herz und Nieren geprüft werden.
Contract Pharma berichtet, wie Dätwyler der erste Anbieter ist, der sowohl Film- als auch Sprühfluorpolymer-Beschichtungstechnologien für elastomere Verschlüsse für injizierbare Arzneimittel anbieten kann.
The demand for injectable drugs is rising. Yet while demand for injectables soars, regulators are cracking down on quality requirements, forcing many pharma companies to examine the role – and risks – of their primary packaging.
Gabrielle Gehron, Scientific Support Manager at Datwyler, explains how to successfully analyze your pharma packaging needs and navigate through the packaging selection process.
Die Luzerner Zeitung berichtet über die 65. Generalversammlung der Dätwyler Holding AG. Materialknappheit, Kostensteigerungen und Lieferengpässe forderten das Unternehmen heraus. Jetzt gibt es Chancen für profitables Wachstum.
Rubber News berichtet, wie Dätwyler ihren Fokus auf die Elastomertechnologie für Elektrofahrzeuge verstärkt, um OEMs und andere Anbieter bei der Entwicklung von E-Powertrains zu unterstützen
Die Luzerner Zeitung berichtet, wie Dätwyler die Technologie der elektroaktiven Polymere für neue Anwendungen im Auto der Zukunft nutzt.
Das European Rubber Journal berichtet, wie Dätwyler seinen Fokus auf die Elastomertechnologie für Elektrofahrzeuge (EVs) verstärkt, um OEMs und andere Akteure bei der Entwicklung von E-Antriebssträngen zu unterstützen.
Dätwyler liefert gebrauchsfertige Komponenten in einer robusten Verpackung, die eine Haltbarkeit von zwei Jahren nach der Dampfsterilisation garantiert.
Dätwyler Experte Jakub Kadlcak erläutert in diesem Fachartikel, wie das Temperaturmanagement von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen durch den intelligenten Einsatz der richtigen Materialien und Verbundstoffe verbessert werden kann.
European Rubber Journal beschreibt, wie Dätwyler mit ihren patentierten elektroaktiven Polymeren in Stapelbauweise zu den Fortschritten im Fahrzeug der Zukunft beiträgt.
Tom Lenaerts, Head of Global Process Engineering for Datwyler, speaks about smart manufacturing benefits in the pharma supply chain.
Dätwyler CEO Dirk Lambrecht berichtet über die Dringlichkeit und Vorteile einer agilen Planung in einem volatilen und unberechenbaren Umfeld.
Gabrielle Gehron, Scientific Support Manager, Datwyler, explains how one can successfully analyse packaging needs and navigate through the packaging selection process
Datwyler is further enhancing its global capabilities in O-ring development and production with the transfer of its state-of-the-art cold runner injection molding technology to Asia and North America.
Mit mikrofibrillierter Cellulose können die Eigenschaften von Elastomeren verbessert werden. Eine Oberflächenmodifizierung erleichtert nun deren Einsatz.
As prefilled syringes gain favor with healthcare providers, it’s time to look at how vaccine manufacturers can optimise designs to strengthen their parenteral packaging toolbox.
Dätwyler CEO Dirk Lambrecht erläutert im Interview mit dem Schweizer Onlineportal moneycab die 2022 getätigten Akquisitionen und wie sich damit die Diversifikation von Dätwyler erhöht hat.
Am Schweizer Zukunftstag gab Dätwyler 29 Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufswelt.
Datwyler Healthcare's Tabassam Sharif, regulatory affairs manager, and Eugene Polini, technical key account manager, explain how parenteral packaging suppliers are optimising their technologies and processes to meet regulatory requirements.
Dätwyler verstärkt sich mit der innovativen Zukunftstechnologie elektroaktive Polymere und hat dies mit entsprechenden Patenten abgesichert.
Digital technologies are reshaping healthcare, the pharmaceutical industry, and its supply chain. But what is the vision for the future, and how can companies along the value chain ensure they are ready?
Unsere 17 Lernenden im ersten Ausbildungsjahr machten sich mit Pickel und Schaufel an die Arbeit.
Dätwyler installiert am Standort Schattdorf "Uris grösste Fotovoltaikanlage" mit einer Jahresproduktion von rund 800'000 Kilowattstunden. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 200 Vier-Personen-Einzelfamilienhäusern. An dem Projekt sind auch eigene Elektroinstallateur-Lehrlinge beteiligt.
Steigende Anforderungen, geringe Kosten, kurze Time-to-Market-Zeiten – in diesem extremen Spannungsfeld bewegt sich auch die Entwicklung von Dichtstellen. Eine Lösung ist der Einsatz von digitalen Zwillingen und modernster Simulationstools.
Oberflächlich betrachtet mag ein Elastomer O-Ring in Bezug auf Design und Entwicklung einfach erscheinen, aber es sind weit mehr Prozesse involviert, als nur Gummi in eine Form zu spritzen. Unser Experte Richard Katona erklärt, wie fortschrittliche Materialentwicklung und Simulationsexpertise den Unterschied zwischen einer guten und einer hervorragenden Dichtung ausmachen können.
The world wasn’t ready for COVID-19. But if we learn the right lessons, next time we’ll do better.
China has one of the fastest growing pharmaceutical markets in the world, which means a rising need for high-end packaging components naturally follows. To serve the demand and complete its global footprint, leading parenteral packaging component provider Datwyler recently announced its acquisition of Yantai Xinhui Packing, which includes a state-of-the-art production plant in Yantai, China.
Dr. Rudolf Randler erklärt die Vorteile eines digitalen Prototyps, wie z.B. die frühzeitige Überprüfung seiner Funktionalität und Leistung.
Eugene Polini, Technical Key Account Manager at Datwyler examines the challenges drug developers are facing to speed up production lifecycles and what solutions are available to them.
Pharmaceutical Technology speaks to Katie Falcone, Scientific Support Manager at Datwyler, on important patient safety considerations in the world of parenteral packaging.
Datwyler’s Technical Key Account Manager, Eugene Polini, explains the drug development lifecycle and offers solutions for companies to better serve patient populations.
Pharmaceutical Technology spoke to Rahul Thakar, Technical Key Account Manager at Datwyler, to discuss his vision for a modernized supply chain, including five considerations on Industry 4.0 in the packaging component manufacturing arena.
Datwyler's Commercial Development Manager, Jeff Smythe, speaks with European Pharmaceutical Manufacturer about what we learned from the pandemic and how we're preparing for the future.
For an injectable medicine, a switch in presentation from vials to prefilled syringes is a prime example of a drug delivery change that significantly improves the efficacy and appeal of a drug product. Read Pharmaceutical Technology's interview with Datwyler expert Eugene Polini to learn about how parenteral packaging plays a role in drug life cycle management strategies.
Der Environmental Impact Award wird an die Alliance-to-Zero verliehen. Dätwyler schafft es dank ihrer vielfältigen Massnahmen zur Verringerung ihres ökologischen Fussabdrucks auf die Shortlist.
Ein Überblick über die "Brake-by-wire"-Technologie und wie ihre Einführung den größten Fortschritt bei Bremssystemen seit dem elektrohydraulischen Bremskraftverstärker (EHB) darstellen wird.
Anfang 2021 hat Dätwyler, Schweiz, den Transfer der Flüssigsilikon (LSR)-Technologie nach Wuxi, in der chinesischen Provinz Jiangsu, eingeleitet und die Produktion von Komponenten kann Anfang 2022 starten.
Als führendes Unternehmen im Bereich systemkritischer Komponenten für fortgeschrittene Anwendungen hat Dätwyler den Bedarf an lokalem vor Ort Support seiner Kunden in China und dem erweiterten asiatischen Raum erkannt und einen Transfer seiner Flüssigsilikonkautschuk (LSR) Kapazitäten nach Wuxi in der Jiangsu Provinz zu Beginn des kommenden Jahres eingeleitet.
Ein tieferer Blick auf den Trend zur Elektrifizierung und die Möglichkeiten des haptischen Feedbacks. Haptisches Feedback ist ein Beispiel für diese Fortschritte und ein Bereich, der im Hinblick auf das Fahrzeugdesign immer wichtiger wird, sowohl in Bezug auf Ästhetik als auch auf Funktionalität.
Als führendes Unternehmen im Bereich systemkritischer Komponenten für fortgeschrittene Anwendungen hat Dätwyler den Bedarf an lokalem vor Ort Support seiner Kunden in China und dem erweiterten asiatischen Raum erkannt und einen Transfer seiner Flüssigsilikonkautschuk (LSR) Kapazitäten nach Wuxi in der Jiangsu Provinz zu Beginn des kommenden Jahres eingeleitet.
Carina van Eester, Datwyler’s Global Platform Leader for Prefilled Syringes and Cartridges discusses key developments in pharmaceutical cartridges, including the next generation in aluminum seals and the wearable injectors of the future.
Als führendes Unternehmen im Bereich systemkritischer Komponenten für fortgeschrittene Anwendungen hat Dätwyler den Bedarf an lokalem vor Ort Support seiner Kunden in China und dem erweiterten asiatischen Raum erkannt und einen Transfer seiner Flüssigsilikonkautschuk (LSR) Kapazitäten nach Wuxi in der Jiangsu Provinz zu Beginn des kommenden Jahres eingeleitet.
Am nationalen Zukunftstag hat Dätwyler 32 Schüler:innen einen Einblick ins Berufsleben ermöglicht.
Sebastian Gerner, Präsident der Alliance to Zero, Robert O'Beirn, Vizepräsident, und Sabrina Gérard, Mitglied des Ausschusses, sprechen mit ONdrugDelivery über die Alliance, einen Verband für Pharma- und Biotech-Lieferkettenunternehmen, der den Übergang des Pharmasektors zur Einhaltung der Netto-Null-Emissionen erleichtern will.
Die Simulationsexperten Dr. Rudolf Randler, Raphael Kälin und Adrian Haueter bei Dätwyler, gehen auf die Bedeutung der Finite-Elemente-Methode (FEM) in der Produktentwicklung ein und erörtern, wie fortschrittliche Simulationstechniken es Herstellern von Komponenten für die Fahrzeugindustrie ermöglichen, den Transfer virtueller Konzepte in innovative Produkte zu beschleunigen.
Urner Poly- und Produktionsmechaniker-Lernende erhalten in Altdorf eine neue Ausbildungsstätte. Sie wurde nun eröffnet. Mehr dazu unter www.vtb-uri.com.
Beghini, Geschäftsführer der Dätwyler Healthcare-Werke und -Aktivitäten in Italien, spricht über die fünf grundlegenden Leitlinien seines Präsidentschaftsprogramms: kontinuierliche Aus- und Weiterbildung, digitale Transformation, internationaler Geist, technische Entwicklung der Cerisie-Labors und Maximierung der Wiederverwertbarkeit von Gummiabfällen und -resten.
Carina van Eester, Global Platform Leader für vorgefüllte Spritzen und Kartuschen bei Dätwyler, berichtet über die wichtigsten Erkenntnisse seit der Einführung der NeoFlex™-Kolben von Dätwyler zu Beginn der COVID-19-Pandemie.
Das Lehrlingslager der Urner Dätwyler-Betriebe hat eine lange Tradition und fand diesen Sommer bereits zum 29. Mal statt. Während fünf Tagen leisteten die Lernenden des ersten Lehrjahrs gemeinnützige Arbeit in Golzern bei Bristen, Schweiz.
Choosing the right sterilization technique for your drug product and its packaging is not always a simple decision. While most packaged drug products have specific requirements, newer sterilization techniques offer innovative ways of ensuring sterility that may be more suitable than standard sterilization processes. In this dedicated dialogue, the audience will learn about standard sterilization processes, be introduced to newer techniques, and understand how these techniques have been applied to parenteral packaging components.
Im Lehrlingslager der Dätwyler-Betriebe haben die Lernenden des ersten Lehrjahrs gemeinnützige Arbeit geleistet.
Andreas Minatti, Dr. Norbert Haberland und Sven Gisler, alle bei Dätwyler, beleuchten den zunehmenden Einsatz integrierter Elektronik im Mobilitätssektor und erklären, wie Sensortechnologie die prädiktive Analyse verbessern kann.
Die Beurteilung der Umweltfreundlichkeit eines Hybridfahrzeugs hängt von sehr vielen Faktoren ab. Entscheidend ist zum Beispiel, ob eine vollständige Lebenszyklusanalyse durchgeführt und berücksichtigt wird. Die Umweltfreundlichkeit von Plug-in-Hybridfahrzeugen hängt zudem sehr von der Fahr- und Ladedisziplin ihrer Benutzer ab, insbesondere bei großen SUVs oder Luxusfahrzeugen, die bei dieser Antriebsart häufig anzutreffen sind.
Drug delivery devices are seeing rapid adoption in the injectable drug market due to the convenience and ease of administration for patients. Datwyler's Global Platform Leader for Prefilled Syringes and Cartridges, Carina Van Eester, discusses Datwyler's cartridge offerings designed with delivery device requirements in mind in the latest Special Injection Report with Drug Development & Delivery.
Pharmaceutical Technology spoke to Rahul Thakar, Technical Key Account Manager at Datwyler, to discuss his vision for a modernized supply chain, including five considerations on Industry 4.0 in the packaging component manufacturing arena.
As the storm from the COVID-19 pandemic begins to calm, it’s now time to reflect on what the pharmaceutical industry can learn from these challenges. This is exactly what leading parenteral packaging provider Datwyler did over a webinar on pandemic preparedness and primary packaging components earlier this year.
Dätwyler zeigt, wie elektroaktive Polymere (EAP) für verschiedene massgeschneiderte haptische Feedback-Lösungen im modernen Autoinnenraum eingesetzt werden können.
Der Bericht „The Automotive Industry in the Era of Sustainability“ stellt fest, dass angesichts der wachsenden Besorgnis über Klimawandel und Umweltzerstörung, Nachhaltigkeit weltweit strategische Priorität für Mobilitätsorganisationen darstellt.
In einem Hybridfahrzeug besteht der Antrieb aus Verbrennungs- und Elektromotor. Wie umweltfreundlich diese Technologie wirklich ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Das Projekt ETEMI wurde im Jahr 2020 initiiert, um Herausforderungen bei Anwendungen im Zusammenhang mit der neuen Mobilität und darüber hinaus anzugehen. Die Materialentwicklung im Rahmen des Projekts umfasst herkömmliche Elastomere, Flüssigsilikonkautschuk und Thermoplaste.
Dätwyler erweitert mit “elektrisch und thermisch leitfähigen und elektromagnetischen Interferenz (EMI) abschirmenden Materialien (ETEMI)” seine firmeninternen Kompetenzen.
In the world of manufacturing parenteral drugs, high quality goes hand in hand with a product’s efficacy and the patient’s safety. Quality control is no afterthought for manufacturers– it has to be at the heart of everything they do. The best ingredients, facilities and manufacturing processes must be deployed throughout, with the best packaging components literally sealing the deal.
Neue Werkstoffe, die Elektrizität und Wärme leiten sowie Komponenten vor elektromagnetischen Interferenzen abschirmen, will Dätwyler für den Einsatz in Elektroautos entwickeln. Im Fokus stehen funktionale Dichtungen.
Das Urner Unternehmen will neue Materialien entwickeln, die für Hybrid- und Elektrofahrzeuge benötigt werden.
Dätwyler erweitert mit “elektrisch und thermisch leitfähigen und elektromagnetischen Interferenz (EMI) abschirmenden Materialien (ETEMI)” seine firmeninternen Kompetenzen.
Der Polymechaniker hat die Abschlussnote 5,8 erreicht. Ein Gespräch über Geduld, Selbstdisziplin und Glück.
Der Beitrag erläutert, wie die Komponentenentwicklung für die Autos der Zukunft sichere, nachhaltige und intelligente autonome Mobilität ermöglichen kann.
Wir gratulieren unseren acht Polymechaniker-Lernenden zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. Unser Lernender Reto Arnold hat mit der Note 5.8 die beste Note aller Lernenden erzielt. Dafür erhielt er den Lehrlingspreis 2021 von Wirtschaft Uri.
Die Urner Industriegruppe Dätwyler lebt gut von Geschäften mit Nestlé. Dies zeigt sich bei einem Rundgang durch ihre Fabrikhallen. Überall stehen Roboter und neuste Anlagen.
Der Beitrag erläutert, wie die Komponentenentwicklung für die Autos der Zukunft sichere, nachhaltige und intelligente autonome Mobilität ermöglichen kann.
Der Urner Komponentenhersteller Dätwyler setzt auf Frauenförderung. Lohngleichheit ist ebenso selbstverständlich wie die laufende Weiterentwicklung der Diversitätsstrategie. Sechs Frauen in unterschiedlichen Funktionen und Positionen zeugen davon.
Die Zukunft von Bremssystemen und wie Komponenten für Dichtungslösungen eine entscheidende Rolle für Sicherheit, Funktion und Leistung spielen.
Thilo Schmierer, Business Development Manager bei Dätwyler, spricht über das neueste medizinische Angebot des Unternehmens, SoftPulse™, und wie seine revolutionären Materialien die Überwachung nach Hause bringen könnten.
Für die Juli-Ausgabe sprach Pharmaceutical Technology mit Rahul Thakar, Technical Key Account Manager bei Dätwyler, über seine Vision einer modernisierten Lieferkette und fünf Überlegungen zu Industrie 4.0 im Bereich der Herstellung von Verpackungskomponenten.
Jede Komponente trägt zu einer umweltfreundlichen Lieferkette bei. Von Dirk Borghs, CEO von Dätwyler Healthcare Solutions.
Eugene Polini, Technical Key Account Manager bei Dätwyler, spricht über den Branchentrend zu Biologika und darüber, wie man parenterale Verpackungen für diese anspruchsvollen Moleküle gestaltet.
Dätwyler CEO Dirk Lambrecht erläutert im Interview mit dem Schweizer Onlineportal moneycab die Bedeutung von systemkritischen Komponenten und erklärt, was Dätwyler für die Anbieter von Covid-19-Impfstoffen produziert.
Yang Congri, Director of Market Development in China für das Medical Business von Dätwyler, spricht über die Zukunft der parenteralen Verpackung.
Neue Technologien ermöglichen eine Behandlung, die auf das individuelle Beeinträchtigungsprofil jedes Patienten zugeschnitten ist.
Als Übergang in die emissionsfreie Zukunft der Mobilität ist das Hybridfahrzeug eine beliebte Wahl. Aber ist das eine geeignete Lösung? Wir werfen einen Blick auf die Umweltbilanz von Hybridfahrzeugen.
Rahul Thakar, Technical Key Account Manager bei Dätwyler, erläutert, wie der höchste Qualitätsstandard von Dätwyler, FirstLine®, Pharmaunternehmen hilft, Fehler zu minimieren.
Dätwyler stellt fünf Überlegungen zur Auswahl von Parenteralia-Verpackungen für Biologika vor
Prognosen zu den Auswirkungen des Klimawandels haben alle Branchen, auch den Pharmasektor, dazu veranlasst, umweltfreundlichere Praktiken einzuführen.
Die Dätwyler Experten nehmen Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor und Aktivitäten unter die Lupe, die auf Komponentenebene und darüber hinaus zu einer grüneren Zukunft beitragen.
Stefan Sevens, Vice President Medical bei Dätwyler, erläutert fünf Überlegungen zum Elektrodendesign, um Leistung, Komfort und Haltbarkeit von Wearables zu maximieren.
Dätwyler leistet mit ihren systemkritischen Elastomerkomponenten weltweit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Das Unternehmen unterstützt die führenden Pharmaunternehmen in der Bereitstellung von Covid-19-Impfstoffen.
Stefan Sevens, VP Medical bei Dätwyler, spricht über die Maximierung von Leistung, Komfort und Haltbarkeit von Wearable Devices.
Dätwyler CEO Dirk Lambrecht erläutert im Interview mit dem Schweizer Onlineportal «The Market» das Potenzial von Healthcare Solutions sowie Food & Beverage, und erklärt, warum E-Autos für Dätwyler kein Nachteil sind.
Carina van Eester, Global Platform Leader für vorgefüllte Spritzen und Kartuschen bei Dätwyler, berichtet über die wichtigsten Erkenntnisse seit der Einführung der NeoFlex™-Kolben von Dätwyler zu Beginn der COVID-19-Pandemie.
Massimo Mainetti, Global Head of Marketing and Product Management bei Dätwyler, erörtert, wie Verpackungslieferanten dazu beitragen, die globale Herdenimmunität in 3 Jahren zu erreichen.
Dr. Rudolf Randler, Head of Simulation, zum Thema wie Standzeiten von Dichtungen durch Simulationen von Design und Werkstoffen verlängert werden können.
Fokussierung auf systemkritische Elastomerkomponenten für attraktive globale Märkte generiert Mehrwert.
Interview mit Dätwyler CEO Dirk Lambrecht im Schweizer Fernsehen.
In Krisenzeiten - wie der aktuellen COVID-19-Pandemie - gibt es keine Zeit und keine Ressourcen für Probleme, die durch fehlerhafte oder problematische Arzneimittelverpackungen entstehen. Rahul Thakar, Key Account Manager bei Dätwyler, erklärt, wie der Quality-by-Design-Gedanke die Wirksamkeit von Medikamenten und die Minimierung von Kontaminationsmöglichkeiten ermöglicht.
Glenn Thorpe, Senior Vice President Pharma bei Dätwyler, spricht über die Zukunft der parenteralen Verpackung.
Dätwylers Senior Vice President, Pharma, Glenn Thorpe, blickt auf die nächste Generation parenteraler Verpackungen und wie die neuesten Innovationen die Patientensicherheit verbessern.
Die Identifikation und Spezifikation der richtigen Komponenten kann die Nachhaltigkeit im Automobilsektor fördern.
«Quality by Design» Denken ermöglicht die Wirksamkeit von Arzneimitteln und minimiert die Möglichkeiten für Kontaminationen.
Datwyler’s Technical Key Account Manager, Rahul Thakar, discusses how ‘Quality-by-design’ enables drug efficacy & minimises contamination.
Glenn Thorpe, Senior Vice President of Pharma bei Dätwyler, spricht über die Entwicklung des Marktes für parenterale Medikamente und darüber, wie parenterale Verpackungen diesen sich ständig ändernden Herausforderungen begegnen.
Die Verpackungsherausforderungen der Pharmaindustrie inmitten einer Pandemie meistern.
Sandro Riolfi aus Erstfeld erhält den Stiftepriis 2020 für hervorragende Leistungen.
Um den Status eines «wertvollen Partners» als Lieferant aufrechtzuerhalten, ist es von größter Wichtigkeit, nachhaltige Praktiken in jedes mögliche Element eines Betriebs zu integrieren - von der Produktion über das Design und die Materialverwendung bis hin zur Funktionalität.
In einem Interview mit der Urner Zeitung erklärt Dätwyler-CEO, weshalb er sich für ein Nein zur Unternehmensverantwortungsinitiative einsetzt. Diese macht Schweizer Unternehmen für das Verhalten ihrer Geschäftspartnern haftbar, selbst wenn sie kein Verschulden trifft.
Zwei in der Schweiz ansässige Unternehmen - Datwyler und CTSystems - haben eine neue elektroaktive Polymer-(EAP-)Aktuatortechnologie entwickelt, welche die Unternehmen in den nächsten drei bis vier Jahren für den Einsatz in Pumpen und Ventilen sowie in Geräten mit haptischer Rückmeldung auf den Markt bringen wollen.
Dätwyler erörtert fünf Überlegungen, die Arzneimittelhersteller bei der Auswahl parenteraler Verpackungen für ihre Arzneimittel berücksichtigen sollten.
Glenn Thorpe, Senior Vice President of Pharma bei Dätwyler, spricht über die Entwicklung des Marktes für parenterale Medikamente und darüber, wie parenterale Verpackungen diesen sich ständig ändernden Herausforderungen begegnen.
Eine massgeschneiderte Dichtungslösung von Dätwyler, die in Zusammenarbeit mit dem Engineering-Spezialisten FEV entwickelt wurde, ist im Forschungsprojekt LeiMot (Leichtbaumotor, Lightweight-Engine) in den endgültigen Motorprototypen eingeflossen.
Dichtungsanwendungen erfordern Gummimischungen, die geeignet sind, zahlreiche Deformationszyklen ohne Rissentstehung auszuhalten.
Glenn Thorpe, Senior Vice President, Pharma at Datwyler, says pharmaceutical companies should engage with packaging suppliers that can meet the industry demands of the pandemic.
In OFWeek erörtert Dätwyler, wie man in der pharmazeutischen Verpackungsherstellung Ziele für «Null-Fehler» setzt und warum dies eine kritische Prozessbetrachtung ist, insbesondere während einer Pandemie.
Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung des Mobilitätssektors hin zu immer intelligenteren Fahrzeugen bietet Dätwyler zwei Lösungen für die Automobilindustrie im Bereich von elektroaktiven Polymeren (EAPs) und integrierter Elektronik.
Manchmal scheint die Technologie ihrer Zeit voraus zu sein - wie der elektrohydraulische Bremskraftverstärker (EHB), der über zwei Jahrzehnte alt ist. EHB rückt mit der Einführung von Elektrofahrzeugen und Veränderungen unter der Motorhaube von Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb ins Rampenlicht. Damit treten die sicherheitskritischen Elastomerbauteile von Bremssystemen, wie sie zum Beispiel von Dätwyler produziert werden, in den Mittelpunkt des Interesses.
In der koreanischen Publikation Plastic Net, Plastic Net, Datwyler's Global Product Leader for Prefilled Syringes and Cartridges, erörtert Carina van Eester die Merkmale und Vorteile der Kolben von Datwyler NeoFlex™.
Dirk Borghs befasst sich mit der Verpflichtung des Pharmasektors, umweltverantwortliche Praktiken umzusetzen und erörtert die Schritte, die Dätwyler in seinen Bemühungen um Nachhaltigkeit unternimmt.
In der Korean Packaging Association erörtert Carina van Eester, Dätwyler's Global Product Leader für vorgefüllte Spritzen und Kartuschen, die Merkmale und Vorteile der NeoFlex™ Kolben von Datwyler.
Dätwyler gibt einen Einblick in die Entwicklung, Herstellung und Anwendung ihrer Dichtungskomponenten, die unter anderem mit Sensorik ausgestattet und somit zur vorausschauenden Wartung genutzt werden können. Im Fokus ist der Nutzen für Elektrofahrzeuge. Ein Artikel von Andreas Minatti, Head of Business Development.
Dätwyler investiert in Millionenhöhe in ein neues Kompetenzzentrum für Oberflächentechnologie im Kanton Uri. Dank modernster Einrichtungen und Top-Spezialisten nehmen wir eine führende Rolle in unserer Industrie ein und gestalten zusammen mit unseren Kunden die Zukunft.
Präzision ist sein Handwerk. Der Polymechaniker Simon Vogel hat seinen Auftritt an den Swiss-Skills noch vor sich. Lange muss er nicht mehr warten: Ab der kommenden Woche wird er sich mit den sieben Jahrgangsbesten seines Faches messen.
Simulation eröffnet der Bauteilentwicklung große Rationalisierungspotenziale. Die Automobilindustrie ist für viele Entwicklungen im Dichtungs- und Polymerbereich zentraler Treiber. Das wirkt sich schon beim Prototyping aus. Warum das so ist, darüber unterhielt sich DICHT! mit Rudolf Randler, Head of Simulation, Andreas Minatti, Head of Business Development, und Konrad Dubler, Teamleader Engineering Mobility der Dätwyler Schweiz AG.
Im Mai wurde das Projekt Jumpstart, eine öffentlich-private Initiative, angekündigt, das bis Ende dieses Jahres $138 Millionen in die Produktion von 100 Millionen vorgefüllten Spritzen und weitere 500 Millionen im Jahr 2021 pumpen wird, sollte ein Impfstoff gegen COVID-19 verfügbar werden. Dennoch sind sich die Gurus der Industrie nicht unbedingt einig, dass sich die Pandemie positiv auf den Markt für Injektionsgeräte auswirken wird. Carina van Eester, Dätwylers Global Platform Leader for Prefilled Syringes and Cartridges, erörtert die wichtige Rolle, die beschichtete Kolben bei der Sicherstellung einer angemessenen Funktionalität und Kompatibilität von Injektionsgeräten spielen.
Die Zusammenarbeit mit fachkundigen Komponentenlieferanten kann einen Wettbewerbsvorteil bieten, da die Akteure sich auf die Elektrifizierung vorbereiten müssen, schreibt Andreas Minatti von Dätwyler.
Eine Duroplastabdeckung trägt im Forschungsprojekt Leimot zu einem 25 % leichteren Verbrennungsmotor bei, für den Dätwyler eine Dichtungslösung beisteuert.
Wenn Leben und Lebensunterhalt von der Beschleunigung der Produktion von Medikamenten mit grossen Molekülen abhängen, müssen Biopharmaunternehmen Defekte und Kontaminationen minimieren", sagt Massimo Mainetti, Global Head of Marketing and Product Management, Dätwyler.
Dätwyler geht näher darauf ein, wie sichere, nachhaltige und intelligentere Mobilität durch die Entwicklung von Komponenten in den Autos der Zukunft ermöglicht wird.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Zulieferer ist ein Muss, zumal die Anforderungen auf Komponentenebene bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen völlig unterschiedlich sein können.
Die Anforderungen an Material- und Komponentenbauteile in der Elektromobilität sind umfangreicher als im Bereich der Verbrennungsmotoren. Andreas Minatti, Head of Business Development von Dätwyler, spricht über die Herausforderungen der Elektrifizierung aus Sicht eines Dichtungsexperten.
«Wenn Leben und Lebensunterhalt von der Beschleunigung der Produktion von Medikamenten mit grossen Molekülen abhängen, müssen Biopharmaunternehmen Defekte und Kontaminationen minimieren», sagt Massimo Mainetti, Global Head of Marketing and Product Management, Dätwyler.
Verantwortung abgeben, die Mitarbeiter selber entscheiden lassen: Viele Unternehmen wollen eine neue Führungskultur etablieren. Das klingt verlockend. Doch ist es auch krisentauglich – zum Beispiel in der Corona-Pandemie?
Carina Van Eester explores the benefits of fully coated plungers for prefilled syringes and cartridges.
Plunger mit Blick auf die Funktionalität ausgelegt.
The growth of injectables, personalized medicine, anti-counterfeiting measures, and automation are a few trends that may follow the industry into a new normal.
Einbettung von RFID-Tags in Elastomerkomponenten ermöglichen eine 100%ige Rückverfolgbarkeit und Zuordnung.
Rahul Thakar, PhD, technical key account manager at Datwyler Pharma, discusses the rise of injectables, quality control measures, and personalization.
Dätwyler hat seine NeoFlex™-Plungers auf den Markt gebracht, um Entwicklern zu helfen, die Integrität von injizierbaren Formulierungen besser zu schützen und die Funktionalität von vorgefüllten Spritzen und Kartuschen zu optimieren.
Viele mobile, motorisierte Arbeitsgeräte beziehen ihre Energie von einem Zweitaktmotor. Ein Knackpunkt für die Standzeiten dieser Geräte ist die Haltbarkeit der Vergaser, oder genauer ihrer Bauteile, weshalb ein neuer Ansatz für Design und Fertigung von Vergasermembranen aus PEEK entwickelt wurde.
Untersuchung der Kompatibilität dielektrischer Fluide unter Berücksichtigung der Stabilität verwendeter Dichtungsmaterialien.
Container closure integrity (CCI) is an increasingly relevant issue in the pharmaceutical packaging industry. It addresses the maintenance of integrity to prevent microbial ingress in sterile product packaging until the time of use, as well as to restrict the loss of product contents and to prevent the entry of detrimental gases or other materials.
Mit dem Aufkommen von Biologika und hochsensiblen Arzneimitteln müssen Primärverpackungsmaterialien die höchsten funktionellen, regulatorischen und Sauberkeitsstandards erfüllen, um die Kompatibilität und letztlich die Patientensicherheit zu gewährleisten. Dr. Rahul Thakar erörtert, dass Dätwylers Lösung für diese immer strengeren Anforderungen der höchste Qualitätsstandard bei der Herstellung, FristLine™, ist.
Neuartige Polymeraktuatoren, -sensoren und -generatoren wandeln elektrische Energie in mechanische Arbeit um. Sie eignen sich für Anwendungen etwa in der Automobil-, Flug- und Raumfahrtindustrie.