
Thermomanagement bei batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen: Wärmeleitmaterialien (TIM, Thermal Interface Materials)
Dätwyler hat Wärmeleitmaterialien entwickelt, die sich auf eigenständige Dichtungslösungen für Batteriesysteme konzentrieren.
Dätwyler hat Wärmeleitmaterialien entwickelt, die sich auf eigenständige Dichtungslösungen für Batteriesysteme konzentrieren.
Dätwyler hat eine faltbare Dichtung entwickelt. Sie besteht aus hochwertigen Elastomer-Werkstoffen mit definiert eingefügten Metallplatten. Mit Hilfe dieser Kombination kann die Batterie im Rahmen eventuell erforderlicher Reparaturen oder Wartungsarbeiten beschädigungsfrei geöffnet werden.
Entwicklung der Bremssysteme und wie Dätwyler dank ihrer Kernkompetenzen die daraus entstehenden Herausforderungen meistert.
Mit dem Einzug der Elektromobilität erschliessen sich für Zulieferer in der Automobilbranche eine Menge neuer Chancen. Aus Anwendungssicht birgt dieser Wandel zwangsläufig jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen.
Der Dätwyler-Produktionsstandort Silao, Mexiko, ist das jüngste unserer Werke, das für die Produktion von Komponenten aus Flüssigsilikonkautschuk (Liquid Silicone Rubber, LSR) für unsere Kunden in Mexiko und ganz Nord- und Südamerika ausgebaut wurde.
Oberflächlich betrachtet mag ein Elastomer O-Ring in Bezug auf Design und Entwicklung einfach erscheinen, aber es sind weit mehr Prozesse involviert, als nur Gummi in eine Form zu spritzen. Unser Experte Richard Katona erklärt, wie fortschrittliche Materialentwicklung und Simulationsexpertise den Unterschied zwischen einer guten und einer hervorragenden Dichtung ausmachen können.
Ein tieferer Blick auf den Trend zur Elektrifizierung und die Möglichkeiten des haptischen Feedbacks. Haptisches Feedback ist ein Beispiel für diese Fortschritte und ein Bereich, der im Hinblick auf das Fahrzeugdesign immer wichtiger wird, sowohl in Bezug auf Ästhetik als auch auf Funktionalität.
Die Beurteilung der Umweltfreundlichkeit eines Hybridfahrzeugs hängt von sehr vielen Faktoren ab. Entscheidend ist zum Beispiel, ob eine vollständige Lebenszyklusanalyse durchgeführt und berücksichtigt wird. Die Umweltfreundlichkeit von Plug-in-Hybridfahrzeugen hängt zudem sehr von der Fahr- und Ladedisziplin ihrer Benutzer ab, insbesondere bei großen SUVs oder Luxusfahrzeugen, die bei dieser Antriebsart häufig anzutreffen sind.
In einem Hybridfahrzeug besteht der Antrieb aus Verbrennungs- und Elektromotor. Wie umweltfreundlich diese Technologie wirklich ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Das Projekt ETEMI wurde im Jahr 2020 initiiert, um Herausforderungen bei Anwendungen im Zusammenhang mit der neuen Mobilität und darüber hinaus anzugehen. Die Materialentwicklung im Rahmen des Projekts umfasst herkömmliche Elastomere, Flüssigsilikonkautschuk und Thermoplaste.