
Synthese aus Tradition und Innovation
Innovation im Dätwyler-Prozess und warum Tradition und Agilität eine Schlüsselrolle spielen.
Ganz gleich, ob Sie ein etablierter Akteur der Branche sind, eine Universität, die neue Ideen und Konzepte entwickelt, oder ein Start-up-Unternehmen, das einen Partner sucht, um sein Geschäft auf die nächste Stufe zu heben – wir wissen, was nötig ist, um Sie in einer zunehmend komplexen Landschaft mit widersprüchlichen Anforderungen voranzubringen.
Innovation im Dätwyler-Prozess und warum Tradition und Agilität eine Schlüsselrolle spielen.
Entdecken Sie wie Werkstoffe und Komponenten von Dätwyler Batterien noch leistungsfähiger und Elektrofahrzeuge zukunftsfit machen.
Beteiligen Sie sich mit Ihren Ideen für Anwendungen von elektrisch leitfähigem Gummi an unserer offenen Innovationskampagne und gewinnen Sie tolle Preise.
Auf dem 31. Aachen Colloquium Sustainable Mobility stellten Dätwyler, FEV Europe GmbH und das Fraunhofer-Institut UMSICHT eine detaillierte Fachpublikation über die Entwicklung von BiFoilStack vor. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Zell- und Stapeldesign mit Bipolarplatten auf Basis von Verbundfolien für Schwerlast-Brennstoffzellensysteme.
Dätwyler verstärkt sich mit der innovativen Zukunftstechnologie elektroaktive Polymere und hat dies mit entsprechenden Patenten abgesichert.
Für die Industrie ist angesichts immer kürzerer Produktlebenszyklen Agilität der Schlüssel. Ein Co-Engineering-Ansatz für die Produktentwicklung und das Lösungsdesign erfüllt einzigartige Bedürfnisse und Anforderungen und bietet Zugang zu fortschrittlicher Materialexpertise, modernsten Simulationsmöglichkeiten und der Erfahrung und Infrastruktur, die für eine schlanke Industrialisierung erforderlich sind. Unser kollaborativer Entwicklungsansatz nutzt verschiedene Technologien, um neue Produkte schnell zu validieren und auf den Markt zu bringen - mit einem Partner, dem Sie vertrauen können und der führende Qualität und Service in der elastomerbasierten Fertigung bietet.
Universitäten, Forschungsinstitute und Forschungsgruppen profitieren von unserer Fähigkeit, neue Technologien zu entwickeln und in die Grossserienproduktion zu überführen. Von der ersten Idee an bieten wir Unterstützung auf allen Ebenen - von der Entwicklung und Validierung bis zur Industrialisierung auf höchstem Niveau. Wir können Sie von Technology Readiness Level 1 (TRL1 - Grundprinzipien) bis TRL8 (vollständiges und qualifiziertes System) begleiten, Ihr geistiges Eigentum schützen und ein grundlegendes Konzept in angewandte Technologie umsetzen.
Start-ups, die einen grösseren Kundenstamm auf der ganzen Welt erreichen und ihr bestehendes Produktangebot erweitern wollen, benötigen Fachwissen im Bereich der Industrialisierung und die Fähigkeit, effektiv zu skalieren. Wir wissen, dass die Verwaltung des Entwicklungslebenszyklus eines Produkts von grundlegender Bedeutung für ein nachhaltiges Wachstum ist, angefangen bei einer Idee bis hin zur Serienproduktion. Unsere Start-up-Partner profitieren von unserem Fachwissen in den Bereichen Material- und Lösungsdesign, fortschrittlicher Produktionsinfrastruktur und strategischer Beratung. Gemeinsam können wir neue Innovationen hervorbringen, die für Ihre Kunden den besten Nutzen bringen.
Suchen Sie einen vertrauenswürdigen Kooperationspartner, um Ihre Ideen zu verwirklichen und zu erweitern? Sprechen Sie mit uns über die Beschleunigung des Prozesses, um das Beste für Ihre Kunden zu erreichen.
Von der Besprechung von Branchentrends über die Identifizierung potenzieller Probleme bis hin zur Unterstützung bei den nächsten Schritten zur Kommerzialisierung - es gibt keine schlechten Ideen, sondern nur Anhaltspunkte. Als Innovationspartner ist Ihr geistiges Eigentum stets geschützt. Sie haben Zugang zu unserer Infrastruktur, unserem Fachwissen und unseren Kenntnissen, wenn Sie dies benötigen, oder einfach das Versprechen, dass wir uns die Zeit nehmen, Ihnen zuzuhören und Sie im Hinblick auf die nächsten Schritte zu beraten.
Die Anforderungen variieren, und die Nutzung unseres offenen Innovationsnetzwerks stellt sicher, dass Sie über die nötigen Werkzeuge verfügen, um die Entwicklung zu beschleunigen, wenn Sie bereit sind. Mit unseren Kernkompetenzen Lösungsdesign, Materialexpertise und operative Exzellenz unterstützen wir Sie dort, wo Sie es brauchen. Für Universitäten könnten zum Beispiel betriebswirtschaftliches Fachwissen, Anwendungsentwicklung und Marktverständnis erforderlich sein, während für Start-ups Elemente wie Prozess-Know-how, Fertigungsressourcen und Ausrüstung vorhanden sind und für Sie bereitstehen.
Als Innovatoren haben Sie proaktive Schritte unternommen, um Lösungen zu entwickeln, die Ihre Branche voranbringen werden. Gemeinsam können wir diese Lösungen verfeinern und so weit ausbauen, dass sie sich positiv auswirken und einen echten Mehrwert für Sie und Ihre Kunden bieten.
Seien Sie mit uns innovativ und vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem Dätwyler Experten.
Battery Applications
Sealing solutions, monitoring solutions, & advanced materials for EV battery applications.
Bio-Signal Monitoring
Conductive elastomer-based soft dry electrodes that allow bio-signal monitoring (e.g. EEG, ECG, & EMG).
Hydrogen Economy
Solutions and materials for hydrogen applications and fuel cells, including bipolar plates with flow paths.
Embedded Sensors
Conformal elastomer components that can be embedded with pressure & force sensors to create smart rubber components.
Printed Temperature Sensors
Elastomer patches that enable the measurement of temperature / pressure distribution over inaccessible surfaces.
Traceability Solutions
Elastomer components with integrated sensors/RFID that offer track and trace in product’s life cycle.
Triboelectric Elastomers
Elastomer-based systems can be designed to generate a triboelectric effect, thus acting as sensor & energy harvester.
Advanced Materials
Electrically and Thermally Conductive and Electromagnetic Interference (EMI) Shielding Materials (ETEMI™) to support shift in electrification.
Sustainable Materials
Development of sustainable elastomer materials and manufacturing processes to support industrial shift towards sustainability.
Das European Rubber Journal berichtet, wie Dätwyler seinen Fokus auf die Elastomertechnologie für Elektrofahrzeuge (EVs) verstärkt, um OEMs und andere Akteure bei der Entwicklung von E-Antriebssträngen zu unterstützen.
Dätwyler Experte Jakub Kadlcak erläutert in diesem Fachartikel, wie das Temperaturmanagement von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen durch den intelligenten Einsatz der richtigen Materialien und Verbundstoffe verbessert werden kann.
European Rubber Journal beschreibt, wie Dätwyler mit ihren patentierten elektroaktiven Polymeren in Stapelbauweise zu den Fortschritten im Fahrzeug der Zukunft beiträgt.
Dätwyler verstärkt sich mit der innovativen Zukunftstechnologie elektroaktive Polymere und hat dies mit entsprechenden Patenten abgesichert.
Ein tieferer Blick auf den Trend zur Elektrifizierung und die Möglichkeiten des haptischen Feedbacks. Haptisches Feedback ist ein Beispiel für diese Fortschritte und ein Bereich, der im Hinblick auf das Fahrzeugdesign immer wichtiger wird, sowohl in Bezug auf Ästhetik als auch auf Funktionalität.
Andreas Minatti, Dr. Norbert Haberland und Sven Gisler, alle bei Dätwyler, beleuchten den zunehmenden Einsatz integrierter Elektronik im Mobilitätssektor und erklären, wie Sensortechnologie die prädiktive Analyse verbessern kann.
Dätwyler zeigt, wie elektroaktive Polymere (EAP) für verschiedene massgeschneiderte haptische Feedback-Lösungen im modernen Autoinnenraum eingesetzt werden können.
Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung des Mobilitätssektors hin zu immer intelligenteren Fahrzeugen bietet Dätwyler zwei Lösungen für die Automobilindustrie im Bereich von elektroaktiven Polymeren (EAPs) und integrierter Elektronik.
Die Zusammenarbeit mit fachkundigen Komponentenlieferanten kann einen Wettbewerbsvorteil bieten, da die Akteure sich auf die Elektrifizierung vorbereiten müssen, schreibt Andreas Minatti von Dätwyler.
Einbettung von RFID-Tags in Elastomerkomponenten ermöglichen eine 100%ige Rückverfolgbarkeit und Zuordnung.
Untersuchung der Kompatibilität dielektrischer Fluide unter Berücksichtigung der Stabilität verwendeter Dichtungsmaterialien.
Die Anpassung von Materialien an exakte Anforderungen kann eine komplexe Aufgabe sein. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um über Ihre Idee, Ihren Entwurf oder Ihre Herausforderung zu sprechen, unabhängig vom Entwicklungsstadium.