
Innovationskampagne zu elektrisch leitfähigem Gummi
Beteiligen Sie sich mit Ihren Ideen für Anwendungen von elektrisch leitfähigem Gummi an unserer offenen Innovationskampagne und gewinnen Sie tolle Preise.
Beteiligen Sie sich mit Ihren Ideen für Anwendungen von elektrisch leitfähigem Gummi an unserer offenen Innovationskampagne und gewinnen Sie tolle Preise.
Auf dem 31. Aachen Colloquium Sustainable Mobility stellten Dätwyler, FEV Europe GmbH und das Fraunhofer-Institut UMSICHT eine detaillierte Fachpublikation über die Entwicklung von BiFoilStack vor. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Zell- und Stapeldesign mit Bipolarplatten auf Basis von Verbundfolien für Schwerlast-Brennstoffzellensysteme.
Dätwyler verstärkt sich mit der innovativen Zukunftstechnologie elektroaktive Polymere und hat dies mit entsprechenden Patenten abgesichert.
Dätwyler setzt in Schattdorf in der Schweiz auf neue, spezialisierte Technology and Innovation Labs. Sie sollen zur weiteren Optimierung der Unterstützung von Firmenkunden weltweit beitragen.
Datwyler Wearable Sensor Expert Dr. Mattia A. Lucchini will present SoftPulse™ at the Medical Fair Asia.
Unsere Kernkompetenzen ermöglichen es uns, einen hohen Kundennutzen zu schaffen, indem wir innovative Ideen vom Prototyp bis zur effizienten Serienproduktion bringen. Dies schafft klare Vorteile für unsere Kunden über den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte.
Zugang zu weltweitem Expertennetzwerk
Designflexibilität auf Basis hochentwickelter, virtueller Modelle
Reduktion der Entwicklungskosten durch frühzeitige Validierung von Ideen
Design & Prototyping
In-house Entwicklung von Materialien und Oberflächentechnologien
Führendes Know-How in Verfahrenstechnik und Simulation kombiniert mit einem globalen Produktionskonzept
Umfassende Tests der Materialien und Komponenten
Serienproduktion
Entwicklung von Präzisionswerkzeugen und -prozessen
Automatisierte und vernetzte Fertigungszellen mit integrierter Qualitätskontrolle
Schnelle Musterherstellung und Unterstützung bei der Produktfreigabe und -zulassung
Reinräume für höchste Qualitätsstandards, gemäß den strengsten Normen
Kontinuierliche Verbesserung
Marktführendes Qualitätssicherungssystem mit den besten Fertigungspraktiken
Dätwyler Produktionssystem (DPS)
Erweiterung der Produktlinien
Globales Netzwerk für technischen und regulatorischen Support
Analyse von Produkt- und Prozessdaten, um Unregelmässigkeiten vorzubeugen, Leistungen vorherzusagen und Verbesserungsmaßnahmen anzuordnen
Die Anpassung von Materialien an exakte Anforderungen kann eine komplexe Aufgabe sein. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um über Ihre Idee, Ihren Entwurf oder Ihre Herausforderung zu sprechen, unabhängig vom Entwicklungsstadium.
Das European Rubber Journal berichtet, wie Dätwyler seinen Fokus auf die Elastomertechnologie für Elektrofahrzeuge (EVs) verstärkt, um OEMs und andere Akteure bei der Entwicklung von E-Antriebssträngen zu unterstützen.
Dätwyler Experte Jakub Kadlcak erläutert in diesem Fachartikel, wie das Temperaturmanagement von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen durch den intelligenten Einsatz der richtigen Materialien und Verbundstoffe verbessert werden kann.
European Rubber Journal beschreibt, wie Dätwyler mit ihren patentierten elektroaktiven Polymeren in Stapelbauweise zu den Fortschritten im Fahrzeug der Zukunft beiträgt.
Dätwyler verstärkt sich mit der innovativen Zukunftstechnologie elektroaktive Polymere und hat dies mit entsprechenden Patenten abgesichert.
Ein tieferer Blick auf den Trend zur Elektrifizierung und die Möglichkeiten des haptischen Feedbacks. Haptisches Feedback ist ein Beispiel für diese Fortschritte und ein Bereich, der im Hinblick auf das Fahrzeugdesign immer wichtiger wird, sowohl in Bezug auf Ästhetik als auch auf Funktionalität.
Andreas Minatti, Dr. Norbert Haberland und Sven Gisler, alle bei Dätwyler, beleuchten den zunehmenden Einsatz integrierter Elektronik im Mobilitätssektor und erklären, wie Sensortechnologie die prädiktive Analyse verbessern kann.
Dätwyler zeigt, wie elektroaktive Polymere (EAP) für verschiedene massgeschneiderte haptische Feedback-Lösungen im modernen Autoinnenraum eingesetzt werden können.
Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung des Mobilitätssektors hin zu immer intelligenteren Fahrzeugen bietet Dätwyler zwei Lösungen für die Automobilindustrie im Bereich von elektroaktiven Polymeren (EAPs) und integrierter Elektronik.
Die Zusammenarbeit mit fachkundigen Komponentenlieferanten kann einen Wettbewerbsvorteil bieten, da die Akteure sich auf die Elektrifizierung vorbereiten müssen, schreibt Andreas Minatti von Dätwyler.
Einbettung von RFID-Tags in Elastomerkomponenten ermöglichen eine 100%ige Rückverfolgbarkeit und Zuordnung.
Untersuchung der Kompatibilität dielektrischer Fluide unter Berücksichtigung der Stabilität verwendeter Dichtungsmaterialien.