Der Mobilitätssektor bewegt sich stetig in Richtung Elektrifizierung sowie größerer Autonomie der Fahrzeuge und damit einhergehend steigt der Bedarf an speziell gefertigten Werkstoffen und Komponenten. Die Industrie ist in einer Phase des Übergangs und als Marktführer im Bereich systemkritischer Komponenten für fortschrittliche Anwendungen hat Dätwyler den Bedarf seiner Kunden im erweiterten asiatisch-pazifischen Raum auf lokaler Ebene erkannt. Deshalb wurde Anfang des Jahres ein Transfer der Flüssigsilikon (LSR)-Technologie nach Wuxi, in der Jiangsu-Provinz, eingeleitet.

China ist sowohl eine Region von großer strategischer Wichtigkeit für alle unsere Kunden als auch eine treibende Kraft in Richtung neuer Mobilitätslösungen und -Anwendungen. Die Entscheidung unsere Kompetenzen und Kapazitäten dort zu erweitern war immer eindeutig und unser Ansatz bleibt auch weiterhin, globalen Service sowie Support auf lokaler Ebene anzubieten. Der Umzug nach Wuxi erlaubt es uns, unsere Kunden in China und darüber hinaus besser zu unterstützen.
Maurice Senden
Business Development Manager LSR
LSR-Technologie als strategischer Bestandteil des Materialportfolios für zukunftsorientierte Mobilitätsanwendungen
Dätwylers LSR-Technologie wird Anfang 2022 in Wuxi starten und ein Schlüsselelement des regionalen Portfolios der Firma werden. Die Fähigkeit des Materials, elektrische und elektronische Anwendungen zu unterstützen ist weitgehend bekannt. Mit anhaltendem Fortschritt in Design und Entwicklung von E-Fahrzeugen aufseiten der Hersteller, werden die Vorteile des Materials wie hohe Temperaturbeständigkeit, niedrige Temperaturflexibilität und die elektrische Isolierungseigenschaften eine Schlüsselrolle in zahlreichen Anwendungsbereichen spielen – insbesondere, da sich die Technologien wie HV-Konnektoren, E-Motoren und Fahrerassistenzsystemen (ADAS) immer weiterentwickeln.
Charakteristisch für LSR ist seine Stabilität und die zuverlässigen mechanischen Eigenschaften bei niedrigen sowie hohen Temperaturen von -55 Grad Celsius bis +250 Grad Celsius. LSR-Teile sind darüber hinaus wasserabweisend und sehr widerstandsfähig gegenüber chemischen und sonstigen äußeren Einflüssen. LSR-Zusammensetzungen werden häufig aufgrund ihrer exzellenten elektrischen und isolierenden Eigenschaften in elektronischen Geräten verwendet und das Material weist zudem auch gute flammhemmende Eigenschaften auf.
Globale Expertise für lokale Co-engineering Kundenunterstützung
Der Technologietransfer ermöglicht unseren Kunden den lokalen Support, den sie brauchen, welcher von unserer globalen Expertise sowie unseren Co-Engineering- und Produktionskapazitäten unterstützt wird,“ so Senden. „LSR ist nicht neu in diesem Markt, aber unsere Fähigkeiten, den Kunden Zugang zu unseren hochentwickelten Materialen und unserer Simulations-Expertise zu bieten, wird einen enormen Mehrwert liefern. Durch die Zusammenarbeit mit Automobil-Herstellern und Zulieferern sind wir in der Lage für optimale Performance, fortgeschrittene Materialien auszusuchen und weiterzuentwickeln – dabei werden Risiken minimiert und Prozesse optimiert.
Maurice Senden
Schnelle Markteinführungszeit ist vor allem im Bereich der E-Mobilität essenziell, besonders dort wo große Technologie-Firmen den Markt betreten. Wer bereits in der Region tätig ist, wird aus einer Nachhaltigkeits-Perspektive ebenfalls davon profitieren, weil Lieferketten dank des lokalen Service-Supports verkürzt werden. LSR-Spritzguss erfüllt diese Ziele in besonderem Maße, da es eine qualitativ hochwertige und komplexe Technologie ist, die Teile mit gleichermaßen hoher Qualität ohne Ausschuss liefert. Darüber hinaus garantieren Dätwylers Fähigkeiten in Bezug auf Design-Optimierung und Simulation, dass einzelne Komponenten und die dazugehörigen Produktionsprozesse so effizient wie möglich gestaltet werden.
Als Unternehmen haben wir unsere Kunden im asiatisch-pazifischen Raum immer sehr eng und über viele Jahre mit bestehenden, entwickelten Produkten unterstützt. Jetzt, da sich die Trends in Richtung neuer Mobilitätslösungen wandeln, sind wir stolz darauf das gleiche Niveau an Support und Service für die neu aufkommenden Technologien in der Region, die sie auch vorantreibt, bieten zu können.
Maurice Senden