Die Wahl eines erfahrenen und flexiblen Partners, der über fortschrittliche Kompetenzen verfügt, spielt hier eine substanzielle Rolle.
Die Kernkompetenzen von Dätwyler liegen in den Bereichen Materialexpertise, Lösungsdesign und operative Exzellenz. Im Folgenden wird erläutert, inwiefern dieses fachliche Potenzial bei Bremssystemprojekten messbaren Mehrwert generiert.
Modernste Materialentwicklung
Um bestmögliche Leistungsfähigkeit zu bieten, bedürfen Bremssysteme sicherster und zuverlässigster Materialien. Der EHB beispielsweise bringt Herausforderungen mit sich, die bereits in der Materialentwicklungsphase behandelt werden müssen. Zur Gewährleistung der Sauberkeit der Werkstoffe darf nur eine sehr geringe Restverschmutzung vorhanden sein. Für Elemente wie den Präzisionsspritzguss gelten höchste Anforderungen bei geringen Toleranzen.
Bei Dätwyler steuern wir alle Prozesse betriebsintern. Dazu zählen Testung und Erforschung von Rohmaterialien, Formulierung von Elastomermischungen, Werkstoffkunde und das Mischen in unseren eigenen Mischanlagen. Besonders stolz sind wir auf unsere nagelneue, dem neusten Stand der Technik entsprechende Mischanlage im tschechischen Nový Bydžov. Darüber hinaus steuern wir auch die Einrichtung der Produktionsprozesse. In unseren speziellen Technologie- und Innovationslabors sind wir zudem in der Lage, Oberflächenbehandlungen zu entwickeln, die Einhaltung chemischer Vorschriften sicherzustellen sowie Fehleranalysen und Qualitätskontrollen durchzuführen.

Branchenführer in Sachen Simulation
Das Lösungsdesign ist ein Kernelement der Herstellung systemkritischer Komponenten für Bremssysteme. In diesem Bereich verfügen wir über die nötige Kompetenz in der strukturmechanischen Analyse, um erstklassige Lösungen zu liefern. Der Einsatz der Finite-Elemente-Analyse (FEA) zur gemeinsamen Lösungsentwicklung mit unseren Kunden beschleunigt den Entwicklungsprozess und fördert die Lieferung von Systemen höchster Funktionalität. Zunächst werden Parameter für die spezifische Anwendung festgelegt. Aus diesen wird in der Folge ein erstes Konzept erstellt, getestet und ausschließlich im virtuellen Raum optimiert. So entsteht eine funktionelle Konstruktion, die für die Herstellung von Prototypen herangezogen wird und dann den Härtetest seitens unserer Kunden bestehen muss.
Diese Konstruktionen kommen dem Serienprodukt bereits möglichst nahe. Somit können die Prozesseffizienz und Produktqualität durch virtuelles Spritzgiessen effektiv gesteuert und die Simulation all unserer Fertigungsprozesse umgesetzt werden. Darauf folgen weitere Tests sowie die Modellierung. Der Nutzwert und die Zuverlässigkeit unserer Simulationen hängen von der Präzision der Materialmodelle ab. Die Test- und Modellierungsmöglichkeiten von Dätwyler sind erstklassig. Dank der komplett hausinternen Entwicklung unserer Materialien garantieren wir absolute Genauigkeit.
Die Simulationsmöglichkeiten von Dätwyler für jede Kernkompetenz

Strukturmechanische Analyse
Solution Design

Virtuelles Spitzgiessen
Operational Excellence

Testen & Modellieren
Material Expertise
Globale Manufacturing Excellence
Die Gewährleistung von Produktionsqualität und -konsistenz ist unverzichtbar. Dätwyler agiert weltweit und verfügt über das erforderliche Know-how für die Umsetzung virtueller Prozesse in Echtzeit, und zwar unabhängig vom Standort unseres Kunden. Auch sind wir in der Lage, ein Projekt ganzheitlich zu begleiten. Die Palette unserer Leistungen reicht von der Identifizierung einer Herausforderung über die Ideenfindungsphase, Material- und Konstruktionsentwürfe, Tests und Modellierung, über Komponentenzeichnungen und Werkzeugherstellung bis hin zu Flusssimulation und Serienproduktion.
Unter Anwendung unseres Know-hows konnten wir bei den Komponenten, die wir auf der Grundlage der Originalentwürfe des Kunden entwickelt, optimiert und allesamt mit dem Dätwyler Produktionssystem (DPS) gefertigt haben, Kostensenkungen von bis zu 30 Prozent erzielen. Dieses weltweit angewandte Konzept fördert schlanke und auf operative Höchstleistungen und Nullfehler ausgerichtete Unternehmenskulturen. Angesichts der Anforderungen der EHB-Technologie verfügen wir an unserem Unternehmensstandort im schweizerischen Schattdorf auch über einen Reinraumbetrieb, der die höchsten Reinheitsanforderungen der Automobilindustrie erfüllt.

Bestens gerüstet für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Bevor die Brake-by-Wire-Technologie irgendwann zum Standard wird, steht selbstverständlich eine Übergangsphase an. Den Weg dorthin haben wir bereits eingeschlagen (Lesen Sie unseren Blog zur BBW-Technologie). Dabei sollten wir nicht vergessen, dass die bisherige Technologie auch heute noch weit verbreitet ist. Dies trifft auch auf die aktuellen Innovationen in Zusammenhang mit dem EHB zu. Der Name Dätwyler steht für Bremssysteme. Wir werden unsere Kunden so lange wie nötig im Hinblick auf alle Bremstechnologien weiterhin unterstützen, selbst wenn einige Marktteilnehmer sich bereits aus einzelnen Bereichen wie dem Vakuum-Bremsverstärker zurückziehen.

Brake-by-Wire: Ein Plus an Bremskraft.
Daniel Triolo, Lead Key Account Manager bei Dätwyler, beleuchtet die Brake-by-Wire-Technologie, ihre Zusammensetzung und die vielen Vorteile, die sie dem Mobilitätssektor und seinen Kunden bieten kann.
Brake-by-wire

Elektrische Parkbremse

Elektrohydraulischer Bremskraftverstärker

Vakuum Bremskraftverstärker

Einige Dätwyler Produktbeispiele für relevante Anwendungen in Bremssystemen