3.1 Highlights

Unternehmensführung

Soziales

Soziales
CEO Botschaft
Dätwyler ist sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst und verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie mit zwölf Fokusthemen. Diese sind gemäss des weltweit anerkannten Environmental-, Social-, Governance-Konzepts (deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), kurz ESG, strukturiert. Jedes Thema bündelt mit aktuellen und zukünftigen Projekten verbundene Aktivitäten und enthält klare Verantwortlichkeiten mit messbaren Zielen und Kennzahlen für effektives Management.
Bereits 2009 sind wir dem UN Global Compact beigetreten und haben uns verpflichtet, seine zehn Prinzipien bezüglich Menschenrechten, Arbeitspraktiken, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung einzuhalten. Und zum fünfzehnten Mal veröffentlichen wir einen Nachhaltigkeitsbericht im Einklang mit den weltweit anerkannten Richtlinien der Global Reporting Initiative.
Nachhaltigkeit und Operational Excellence als neue Funktion in der Konzernleitung
Seit dem 1. November 2022 haben wir die vorhandenen Aktivitäten zur Erhöhung von Nachhaltigkeit und Operational Excellence in einer neuen Funktion in der Konzernleitung zusammengeführt und Sabrina Gérard zum Chief Sustainability Officer und neuen Mitglied der Konzernleitung ernannt.
Das zeigt, dass wir Nachhaltigkeit – sogar in einem schwierigen Umfeld – als integralen Bestandteil unseres Unternehmens betrachten und sie zum Nutzen unserer Kunden und aller anderen Stakeholder vorantreiben.
Weitere Reduktion relativer CO2-Emissionen
Im Berichtsjahr haben wir unter anderem daran gearbeitet, unsere Klimastrategie und Ökodesign einzuführen. Ein gutes Beispiel ist unsere Forschung zum Ersatz petrochemischer Materialien durch solche, die aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden. Dafür haben wir ein vielversprechendes Verfahren zum Gewinn von Füllstoffen aus pflanzlicher Zellulose patentiert. Als Teil unserer Klimastrategie haben wir an fünf weiteren Standorten unsere eigenen Photovoltaiksysteme in Betrieb genommen. Als Ergebnis dieser und weiterer Massnahmen stieg die Menge Strom aus erneuerbaren Quellen um 16.4% auf 87‘729 MWh.
Das entspricht etwa 36.6% des gesamten Energieverbrauchs. Wir haben die neu erworbenen Unternehmen QSR und Xinhui mit Werken in den USA, Mexiko und China von Anfang an in unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten integriert. Wegen des starken akquisitionsbedingten und organischen Umsatzwachstums von 21.4% ist der absolute Ressourcenverbrauch gestiegen. In relativer Hinsicht haben wir aber weitere Fortschritte gemacht. Zum Beispiel haben wir es dank der durchgeführten Massnahmen geschafft, die CO2-Emissionen pro Umsatzeinheit um weitere 4.7% zu verringern.
Nachhaltigkeitsmassnahmen zur Berechnung des variablen Bonus
Um das Thema Nachhaltigkeit noch stärker im Unternehmen zu verankern, haben wir im Geschäftsjahr 2022 zum ersten Mal drei Nachhaltigkeitskennzahlen mit einer Gesamtgewichtung von 20% in die Berechnung der variablen Vergütung für alle berechtigten Mitarbeitenden aufgenommen. Getreu unserem Motto «Wir realisieren Ideen für eine sicherere, intelligentere und nachhaltigere Welt» unterstützt Dätwyler ihre Kunden in der Umsetzung innovativer Systeme und leistet unter anderem einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit von Patientinnen und Patienten sowie Autofahrerinnen und Autofahrern auf der ganzen Welt.
Zusätzlich fördern Dätwylers neue Bauteile und Materialien für Elektrofahrzeuge die Wende zur E-Mobilität und das Erreichen der Klimaziele. Die Dichtungen für elektrische Steckverbindungen vom neu akquirierten QSR leisten hierzu ebenfalls einen besonderen Beitrag.

3.2 Engagement und Bedeutung
Über Nachhaltigkeit bei Dätwyler
Bei der Nachhaltigkeit geht es darum, wirtschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung ins Gleichgewicht zu bringen. Bei Dätwyler ist Nachhaltigkeit eine von vier strategischen Prioritäten, die in alles, was Dätwyler tut, eingebettet ist, von der Produktentwicklung und Produktion bis hin zum Kundendienst und dem Personalmanagement.
Angesichts der beachtlichen Bedeutung von Nachhaltigkeit für das Unternehmen, die Mitarbeitenden und die Gemeinschaften, in denen das Unternehmen tätig ist, hat Dätwyler den Nachhaltigkeitsbericht in den Jahresbericht aufgenommen und – wie in vielen Jahren zuvor – die Global Reporting Initiative (GRI) als externen Berichtsrahmen verwendet.
Neuigkeiten und Geschichten
Dätwyler arbeitet kontinuierlich an der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele und berichtet auf ihrer Webseite über aktuelle Neuigkeiten und Geschichten.
Führungsteam verantwortlich für Nachhaltigkeit
Ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele können nur erreicht werden, wenn sie sich über alle Bereiche und Ebenen eines Unternehmens erstrecken. Bei Dätwyler ist das gesamte Führungsteam der Nachhaltigkeit verpflichtet und treibt Entwicklungen in seinen jeweiligen Verantwortungsbereichen voran.
Dätwyler bereit, auf externe ESG-Trends zu reagieren
In den letzten Jahren hat Unternehmensnachhaltigkeit deutlich an Bedeutung gewonnen, besonders für börsennotierte Unternehmen. Der primäre Antrieb war und ist das steigende globale Risiko des Klimawandels, welches eine wichtige Rolle in Politik und Gesellschaft spielte und spielt..
Im Bewusstsein ihrer Verantwortung gegenüber ihren Stakeholdern, der Gesellschaft und der Umwelt ist Dätwyler bereit: auf den Klimawandel zu reagieren; ESG-Konformität, -Transparenz und -Leistung zu verbessern; einen langfristigen Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu vollziehen, bei der Produkte und Dienstleistungen einem Lebenszyklus folgen; demographische und soziale Veränderungen zu meistern, die zukünftige Erwartungen der Verbraucher:innen und Mitarbeiter:innen beeinflussen; und auf branchenspezifische Nachhaltigkeitstrends wie individuelle, digitalisierte Ansätze im Gesundheitswesen und in der Elektromobilität zu reagieren.

Auf den Klimawandel reagieren
Kohlenstoffemissionen deutlich hin zu langfristiger Klimaneutralität reduzieren
Sich zu Science Based Targets verpflichten, um einen gerechten Anteil an das Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz beizutragen
Klimapositivität ersetzt Netto-Null

ESG-Konformität, -Transparenz und -Leistung
ESG in Geschäftsvorgänge integrieren
Vergütung von Führungskräften mit ESG-Leistung verbinden
Nachhaltigkeitsrisiken in Unternehmensrisikomanagement integrieren
ESG-Anforderungen von Investoren und Regulierungsbehörden erfüllen

Technologie auf Nachhaltigkeit anwenden
Unternehmen werden ihre Anstrengungen zur Kennzeichnung von Produkten mit dem Kohlenstoff-Fussabdruck beschleunigenss
Verringern, wiederverwenden, rezyklieren
Nachhaltige und widerstandsfähige Lieferketten aufbauen
Firmenübergreifendes Denken in Lebenszyklen- (kein Silodenken)

Nachhaltigkeit wird die neue „Normalität“
Digitalisierung in allen Bereichen des Lebens
Diversität in Management und Belegschaft
Humankapital wertschätzen: Arbeit enger mit Sinn verbinden, um Mitarbeitende zu binden und einzubinden

Branchenspezifische Nachhaltigkeitstrends
Alternde Bevölkerung in Europa mit besonderen Gesundheitsanforderungen
Digitale und individuelle Ansätze zur Gesundheitsfürsorge
Weltweite Pandemie
Elektromobilität und Leichtfahrzeuge
«Nachhaltigkeit vorantreiben» als proaktive strategische Priorität
Für Dätwyler bedeutet Nachhaltigkeit, in der Gegenwart erfolgreich tätig zu sein und sich gleichzeitig langfristig zu orientieren. Das Unternehmen möchte somit nicht nur auf aktuelle Entwicklungen in der Welt und auf den Märkten reagieren, sondern proaktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen. Eine langfristige Orientierung bedeutet, in allen Entscheidungsprozessen ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten zu schaffen.
Dätwylers Vision ist es, ein wirklich nachhaltiges Unternehmen mit Fokus auf Menschen, den Planeten und den Umsatz zu werden. Diese Vision ist von der intrinsischen Motivation des Unternehmens inspiriert, das zu schützen, was am massgeblichsten für das Unternehmen und seine Shareholder, Kunden, Mitarbeitenden und deren Familien ist. Aufbauend auf einer über 100-jährigen Unternehmensgeschichte und mehr als einem Jahrzehnt an Erfolgen im Bereich der Nachhaltigkeit hat Dätwyler im Jahr 2020 Nachhaltigkeit zu einer strategischen Priorität erklärt und damit die Bedeutung der Integration von Nachhaltigkeit in alle Unternehmensaktivitäten unterstrichen.
Als eine von vier strategischen Prioritäten ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Antrieb für Dätwyler. Um den Fokus auf Nachhaltigkeit und Operational Excellence weiter zu stärken, hat Dätwyler ihr Konzernleitungsteam erweitert, indem Sabrina Gérard zum neuen Chief Sustainability Officer ernannt wurde.
Zusätzlich zur neuen Nachhaltigkeitsposition ist die neue Funktion in der Konzernleitung auch für die Führung des weltweit einheitlichen Dätwyler Produktionssystems und der globalen Qualitätssysteme und -prozesse verantwortlich. Das ermöglicht Dätwyler, die Leistung und Effizienz in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit zu verbessern.
Nachhaltigkeits-Unternehmensintegration und -Wertschöpfung für Stakeholder
Indem Nachhaltigkeit als vierte strategische Priorität hinzugefügt wurde, gilt sie jetzt als integraler Bestandteil von Dätwylers Gesamtstrategie, Chancen zu verbessern und Risiken zu reduzieren.
Nachhaltigkeitsinitiativen helfen dem Unternehmen nicht nur, seine hohe Profitabilität zu erhalten, sondern haben zugleich auch Wert für viele Stakeholder geschöpft, indem sie:
Innovative und nachhaltige Produkte für Kunden schaffen.
Den ökologischen Fussabdruck über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg verringern.
Aussichten für Mitarbeitende in zahlreichen Regionen verbessern.
Attraktive und gleichberechtigte Chancen für alle Mitarbeitenden bieten.
Mit Zulieferern und Geschäftspartnern auf fairer Basis kooperieren.
Eine vorbildliche Führungsrolle für nachhaltige Entwicklung in der Branche übernehmen.
Erfolge mit den in der Nähe der Produktionsstätten lebenden Menschen teilen.
3.3 Wesentliche Themen und Schwerpunktthemen
Dätwyler führte 2016 eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse durch, bei der das Unternehmen Themen sowohl im Hinblick auf ihre geschäftliche Relevanz als auch auf ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt bewertete. Bei der Entwicklung der neuen Nachhaltigkeitsstrategie wurde die Auswahl der wesentlichen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Themen überarbeitet und Themen wurden weiter fokussiert und präzisiert.
Die begleitende Analyse wurde vom Nachhaltigkeitsteam durchgeführt und von der Konzernleitung geprüft und bestätigt. Bei der Aktualisierung der Wesentlichkeitsanalyse wurden keine externen Stakeholder konsultiert. Die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse und der zwölf ESG-Schwerpunktthemen zeigen einen hohen Grad an Übereinstimmung, was ein Ziel des Strategieprozesses war.
Zwölf ESG-Schwerpunktthemen für zukünftige Entwicklung
2021 erstellte Dätwyler eine ESG-Landschaft mit zwölf Schwerpunktthemen, die die Verpflichtung des Unternehmens verkörpern, seinen ökologischen Fussabdruck zu reduzieren und allen Stakeholdern mehr Wert zu liefern. Die Schwerpunktthemen sind gemäss der Prioritäten Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) strukturiert und haben das Ziel, Lücken zu schliessen und auf vorhandene Stärken aufzubauen.
Jedes Thema bündelt Aktivitäten bezüglich aktueller und zukünftiger Projekte und enthält klare Verantwortlichkeiten mit messbaren Zielen, abgeleiteten Massnahmen und quantifizierbaren Kennzahlen für effektive Überwachung.










Umwelt
Fussabdruck verkleinernDie Verringerung des ökologischen Fussabdrucks ist ein wichtiger Aspekt von Nachhaltigkeit, den viele von Dätwylers Stakeholdern unterstützen. Um dies zu erreichen, ist es eine der Umweltinitiativen des Unternehmens, durch Befolgung des Ansatzes der Science Based Targets bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen (Scope 1 und 2). Andere Umweltinitiativen konzentrieren sich auf: Einbettung von Ökodesign in den Produkt- und Fertigungsentwicklungsprozess; Erhöhung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und Lebenszyklus-Denken im Unternehmen; Verstärkung von Initiativen zur Verringerung des Wasser-, Wärme- und Stromverbrauchs; Verringerung der Abfallerzeugung; und Finden nachhaltiger Beschaffungslösungen durch die Lieferantenbasis, die sich mit internen und externen Massstäben decken.
Soziales
Mehr Wert schaffenDurch Fokussierung auf soziale Aktivitäten beabsichtigt Dätwyler, ihren Kunden, Mitarbeitenden und Gemeinschaften mehr Wert und sinnvollen Zweck zu liefern. Die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeitenden sind entscheidend für kontinuierlichen Erfolg und Employer Branding. Eine dynamische, diverse und multikulturelle Belegschaft bringt mehrere Vorteile mit sich, wie etwa erhöhte Produktivität und Kreativität, verbessertes kulturelles Bewusstsein, ein positives Image, Bestärkung und Engagement der Mitarbeitenden sowie erweiterte Marketingchancen. Als einer der grössten Arbeitgeber in den Regionen trägt Dätwyler Verantwortung dafür, lokale Gemeinschaften zu fördern. Indem Dätwyler gemeinnützige Projekte unterstützt und Mitarbeitenden ermöglicht, sich mit ihren Gemeinschaften auszutauschen, schafft das Unternehmen ein Gefühl von Stolz und Zugehörigkeit und verbessert gleichzeitig seine Reputation sowohl als Arbeitgeber als auch als Mitglied der Gemeinschaft. Andere soziale Initiativen sind unter anderem: Zusammenarbeit mit Kunden, um gemeinsam nachhaltige Produkte zu kreieren, und Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Belegschaft.
Unternehmensführung
Verantwortung übernehmenIm Bereich Unternehmensführung konzentriert sich Dätwyler auf die kontinuierliche Entwicklung von Transparenz, Compliance und Ethik, Diversität des Verwaltungsrats und der Konzernleitung und Verpflichtungen wie die Aufnahme einer Nachhaltigkeitskomponente in die variable Vergütung für alle berechtigten Mitarbeitenden.
Top-10-Ziele
Um die ESG-Fokusthemen greifbarer zu machen, hat Dätwyler ihre Top-10-Nachhaltigkeitsziele für 2030 entwickelt.
Umwelt
Klimaneutraler Betrieb (Scope 1 und 2) bis 2030 durch Anwendung des Ansatzes der Science Based Targets (SBT).
Alle neuen Produktentwicklungen beinhalten ab 2023 eine Ökodesign-Prüfung.
Abfallfreie Produktion und 3% jährliche Reduktion des Wasserverbrauchs relativ zum Umsatz.
Soziales
Engagement der Mitarbeitenden an allen Standorten über dem Branchen-Benchmark.
Von Kunden als Nachhaltigkeitsführer wahrgenommen.
Null Unfälle und null Verletzungen und gesundes Arbeitsumfeld.
Mindestens eine externe Gemeinschaftsaktivität pro Jahr und Standort.
Unternehmensführung
In allen relevanten Nachhaltigkeitsbewertungen unter den ersten 25% sein.
≥ 20% Frauen in der Konzernleitung haben.
Verhaltenskodex von allen Lieferanten unterschrieben.
Beitrag zu den SDGs
Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages.
Safe and healthy workforce
Customer Health and Safety and Chemical Compliance
Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all.
Achieve gender equality and empower all women and girls.
Employer of choice
Diversity of the Board of Directors and Executive Management
Promote sustained, inclusive and sustainable economic growth, full and productive employment and decent work for all.
Build resilient infrastructure, promote inclusive and sustainable industrialization and foster innovation.
3.4 Unternehmensführung
Dätwyler konzentriert sich auf die kontinuierliche Entwicklung von Transparenz, Diversität in Verwaltungsrats und Konzernleitung, Commitment sowie Compliance und Ethik wie etwa ein proaktives Chemical-Compliance-Management.
Nachhaltigkeits- (ESG-) Führung
Überblick und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) bei Dätwyler
Eine starke Führungsstruktur ist entscheidend, um zu gewährleisten, dass die Nachhaltigkeitsstrategie nach ESG, zu der sich Dätwyler verpflichtet hat, in ihre Unternehmensagenda eingebunden wird.
Die Steuerung der Nachhaltigkeit (ESG) ist in die Führungsstruktur des gesamten Unternehmens integriert - vom Verwaltungsrat über die Managementebenen, die Konzernfunktionen, die Geschäftseinheiten und alle Mitarbeitenden
Dätwyler Verwaltungsrat
Das höchste Leitungsorgan bei Dätwyler stellt der Verwaltungsrat dar, welcher die Gesamtverantwortung für Dätwylers ESG-Strategie und -Berichterstattung hat.
Im Einklang mit der Verantwortung des Verwaltungsrats, die Prinzipien der Unternehmensstrategie festzulegen (siehe Abschnitt Corporate Governance), überwacht der Verwaltungsrat die Konzernleitung bezüglich der erforderlichen Massnahmen, um Folgendes zu ermöglichen:
den Betrieb von Dätwyler auf einer nachhaltigen Grundlage zum Wohle gegenwärtiger und zukünftiger Generationen;
die Entwicklung und Annahme der Dätwyler-Nachhaltigkeits- (ESG-)Strategie und verwandter Richtlinien, darunter der Nachhaltigkeits- (ESG-)Landschaft und der Top-10-Ziele;
das effektive Management der mit ESG verbundenen Risiken;
die Übermittlung kritischer Anliegen an das höchste Leitungsorgan;
die Entwicklung von ESG-Wissen auf der Verwaltungsrats- und Konzernebene.
Während der Verwaltungsrat für die Überwachung verantwortlich ist, stellt die Dätwyler Konzernleitung die Umsetzung der Nachhaltigkeits-Strategie nach ESG sicher.
Die Konzernleitung
C-LevelDie Umsetzungsverantwortung für Nachhaltigkeit (ESG) liegt bei der Konzernleitung, welche aus dem C-Level besteht.
Die Konzernleitung hat «Nachhaltigkeit vorantreiben» als eine von vier strategischen Prioritäten definiert und die Nachhaltigkeit (ESG) betreffenden Ziele für die Organisation festgelegt. Für jedes Ziel sind messbare Key Results (deutsch: Schlüsselresultate), kurz KR, definiert und es wird von einer verantwortlichen Person, dem sogenannten KR-Owner, geführt.
Der Chief Sustainability Officer koordiniert die Nachhaltigkeitsaktivitäten innerhalb der Organisation und trifft sich regelmässig zum Austausch mit den KR-Owners.
Unternehmensintegration
Die KR-Owners initiieren und verfolgen mit ihren Schlüsselresultaten verbundene Aktivitäten und berichten den Mitgliedern der Konzernleitung vierteljährlich die Fortschritte. Das Objectives-and-Key-Results- System (deutsch: Ziele und Schlüsselresultate System), kurz OKR System, verwendet einen iterativen Ansatz, welcher die Handhabung komplexer Themen auf agile Weise ermöglicht.
Alltägliche Nachhaltigkeitsthemen werden je nach Fall von den Nachhaltigkeitsfunktionen, Geschäftseinheiten, Standorten und anderen Unternehmensfunktionen wie etwa Personalführung, Beschaffung, Technologie und Innovation, Kommunikation, Entwicklung, technische Planung und Compliance gemanagt.
Alle Partner von Dätwyler tragen zu Dätwylers Nachhaltigkeitsentwicklung bei.
Kollektives Wissen des höchsten Leitungsorgans
Für die Verwaltungsratsmitglieder werden jährliche Sitzungen zum Wissensaustausch organisiert mit dem Ziel, das kollektive Wissen, die Qualifikation und die Erfahrung in nachhaltiger Entwicklung voranzutreiben.
2022 wurden dem Verwaltungsrat die folgenden Themen präsentiert:
Die aktuellen Nachhaltigkeitstrends aus einer Markt-, Kunden- und Compliance-Perspektive verstehen (Verwaltungsratssitzung Mai 2022)
Dätwylers aktuelle und geplante Nachhaltigkeitsaktivitäten, um auf diese Trends zu reagieren (Verwaltungsratssitzung Mai 2022)
Warum ist Nachhaltigkeit wichtig für Dätwyler (Kennzahlen, interne Geschichten, Stimme des Kunden und der nächsten Generation (Gruppenseminar Juni 2022)
Nachhaltigkeitsstand (Gruppenseminar Juni 2022):
Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion
Ökodesign
Ökologische Nachhaltigkeit
Nächste Generation
Engagement für Nachhaltigkeit
Der neue Wissensaustausch-Überblick für 2023 wird dem Verwaltungsrat während der Verwaltungsratssitzung im Mai präsentiert.
Evaluation der Performance des höchsten Leitungsorgans
Jedes Jahr ergreift der Verwaltungsratsvorsitzende die Initiative, die Fähigkeiten der Verwaltungsratsmitglieder mit Hilfe eines unabhängigen Evaluationsfragebogens zu bewerten, indem z. B. Führung, Kultur, Rollenklarheit, Teamwork, Verantwortlichkeit, Entscheidungsfindung, Kommunikation und Vorstandstätigkeiten eingeschätzt werden. Dieser Fragebogen enthält Fragen mit Bezug auf Wirtschaft, Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Die Fragebögen sind vollständig individuell und werden vom Vorsitzenden geprüft. Falls nötig, werden Massnahmen ergriffen, um Lücken bezüglich der Verwaltungsratstätigkeiten und Fähigkeiten zu schliessen.
Risikomanagement
Als weltweit aktives Unternehmen hat Dätwyler ein institutionalisiertes und systematisches Risikomanagement-System. Risiken werden in vier Kategorien eingeteilt: strategisch, operativ, finanziell und rechtlich. Nachhaltigkeitsrisiken werden gemäss ihres Einflusses auf Konzernebene sowie auf der Ebene der Geschäftseinheiten und Produktionsstandorte in eine oder mehrere dieser Unternehmensrisiko-Kategorien überführt.
Kommunikation kritischer Anliegen
Zu den kritischen Angelegenheiten zählen Angelegenheiten hinsichtlich potenzieller und tatsächlicher negativer Auswirkungen der Organisation auf Stakeholder, die durch Beschwerdeverfahren und andere Prozesse aufgeworfen wurden. Sie umfassen auch Angelegenheiten, die durch andere Mechanismen in Bezug auf das Geschäftsgebaren der Organisation in ihren Betriebsstätten und ihren Geschäftsbeziehungen identifiziert wurden.1
Bei Dätwyler werden kritische Angelegenheiten sofort vom CEO oder CFO an den Verwaltungsrat berichtet. Ein Überblick über kritische Anliegen ist im Compliance-Bericht enthalten und wird dem Verwaltungsrat zweimal jährlich vom CFO berichtet. Potenzielle kritische Anliegen werden vom CFO im jährlichen Risikomanagement-Bericht gemeldet.
_____
Definition übernommen von GRI-Standard, GRI 2: Allgemeine Angaben 2021

Transparenz
Dätwyler glaubt, dass Transparenz grundlegend ist, damit Stakeholder das Unternehmen als zuverlässigen Partner anerkennen. Das Unternehmen hat seine ESG-Leistung anhand führender und international anerkannter Rahmenregelungen durchgängig seit 2009 offengelegt und einen Nachhaltigkeitsbericht im Einklang mit GRI und den zehn Prinzipien des UN Global Compact veröffentlicht. Das Unternehmen legt zudem seit 2013 dem CDP (Carbon Disclosure Project) seinen Energieverbrauch und daraus entstehende CO2-Emissionen offen und hat 2022 zum ersten Mal auch seinen Wasserverbrauch veröffentlicht.
Dätwyler erhielt 2022 zum vierten Mal in Folge die Silberbewertung für ihre Nachhaltigkeits-Leistung von der weltweit anerkannten Bewertungsagentur EcoVadis. Damit gehört das Unternehmen zu den besten 15% von mehr als 90.000 von EcoVadis analysierten Firmen aus 160 Ländern. Innerhalb der Elastomerbranche zählt Dätwyler laut EcoVadis zu den besten 8% der untersuchten Unternehmen.
UN Global Compact
Mit mehr als 11‘000 Mitgliedern fördert der United Nations Global Compact das Bewusstsein für die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen.
Carbon Disclosure Project
CDP betreibt ein führendes weltweites System für die Berichterstattung über Energie- und Ressourcenverbrauch im Namen institutioneller Investoren.
EcoVadis
EcoVadis ist einer der weltweit führenden Anbieter von Corporate Social Responsibility (CSR-Audits). 90'000 Unternehmen aus 160 Ländern wurden bereits bewertet.

Compliance und Ethik
Ein fairer und verantwortungsvoller Partner
Dätwyler strebt an, ein branchenführendes Rahmenwerk für ESG-/Nachhaltigkeitsrichtlinien zu besitzen, welches ständig evaluiert und verbessert wird. Dätwylers erster Verhaltenskodex – welcher für alle Mitarbeitenden an allen Dätwyler Standorten verpflichtend ist – wurde 2008 veröffentlicht. Dieser Kodex ordnet an, dass die Unternehmen und Mitarbeitenden innerhalb des Konzerns die Landesgesetze, Menschenrechte, persönliche Würde und Privatsphäre jedes einzelnen Menschen respektieren müssen.
In ihrem Verhaltenskodex und mit ihrer Teilnahme am UN Global Compact hat sich Dätwyler fest zum Schutz der Menschenreche verpflichtet. Ausserdem ist Nachhaltigkeit seit 2020 eine der zentralen strategischen Prioritäten des Unternehmens, was sein Engagement für Menschen und den Planeten bekräftigt. Um dies in die Tat umzusetzen, wurden Themen mit Bezug auf Menschenrechte und Nachhaltigkeit in verschiedene Richtlinien und Verfahren innerhalb von Dätwyler eingebunden, wie etwa ihren Verhaltenskodex für Lieferanten, Bilanzprüfungen oder ihre DEI-, Whistleblowing-, Betrugsbekämpfungs- und Geldwäschebekämpfungs-Richtlinien, um nur ein paar zu nennen.
2022 enthält der interne Globale Geschäftskontinuitätsplanungs- (BCP-)Prozess einen verstärkten Fokus auf mit der Umwelt (vgl. TCFD), Menschenrechte (z. B. Kinderarbeit) und Kriegsmineralien verbundene Risiken. Die ersten BCP-Einschätzungen einschliesslich der Schwerpunktthemen mit Bezug zu erhöhten Risiken wurden im Januar 2023 durchgeführt.
Dätwyler hat null Toleranz für Diskriminierung, Erniedrigung, Unterdrückung, Belästigung oder Beleidigungen. Der Verhaltenskodex stellt auch den vorgeschriebenen Umgang mit Geschäftspartnern und Wettbewerbern dar und verbietet jegliche Sonderbehandlung, Bestechung oder Korruption strengstens. Zum Beispiel sind im Kodex klare Regeln für die Aufgabe von Bestellungen, die Vergabe von Sponsorship-Geldern und den Umgang mit Interessenkonflikten definiert. Dätwyler hat in einem separaten Verhaltenskodex für Lieferanten ihre Erwartungen an Lieferanten festgelegt. Mit einer öffentlich zugänglichen Steuerstrategie übernimmt Dätwyler ihre soziale Verantwortung und verpflichtet sich, keine aggressive Steuerplanung zu betreiben.


Diversität des Verwaltungsrats und der Konzernleitung
Eine Richtlinie zu Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) ist seit Juni 2021 in Kraft. Zusätzlich wurde ein Diversitätsgremium gegründet und beauftragt, Ziele für DEI-Leistungskennzahlen festzulegen und die Durchführung von DEI-Massnahmen zu überwachen.
Steigende Diversität in Dätwylers Verwaltungsrat und Konzernleitung
Bezüglich weiblicher Vertretung in Führungspositionen hat Dätwyler sich konkrete Ziele im Einklang mit regulatorischen Anforderungen der Schweizer Regierung gesetzt: Bis 2025 sollte der Anteil von Frauen im Vorstand 30% betragen, während die Repräsentation von Frauen in der Konzernleitung bis 2030 bei 20% liegen sollte. Um dieses Ziel zu erreichen, geht Dätwyler keine Kompromisse bei den erforderlichen Kompetenzen ein. Wenn sich Personen mit vergleichbaren Qualifikationen bewerben, wird diejenige bevorzugt, die positiv zur Diversität des Verwaltungsrats oder der Konzernleitung beitragen kann.
Ende 2022 lag der Frauenanteil im Verwaltungsrat mit der Wahl von Judith van Walsum zum Verwaltungsratsmitglied am 16. März 2022 bei 25% (Vorjahr: 12.5%).
Die Ernennung von Sabrina Gérard als Chief Sustainability Officer und Mitglied der Konzernleitung erhöhte den Frauenanteil in der Konzernleitung ab dem 1. November 2022 auf 20%. 2021 bestand die Geschäftsleitung ausschliesslich aus Männern. Somit hat Dätwyler ihr Ziel für 2030 von mindestens 20% weiblicher Repräsentation in der Konzernleitung bereits erreicht.

Verpflichtungen
Auf Grundlage der Nachhaltigkeitsstrategie, welche 2021 weiterentwickelt wurde, hat sich der Verwaltungsrat entschieden, das variable Vergütungsmodell mit einem Nachhaltigkeitsindikator zu ergänzen. Der neue Nachhaltigkeits-Leistungsindikator entscheidet über 20% der variablen Vergütung und wurde ab 2022 auf Mitglieder der Konzernleitung und alle berechtigten Mitarbeitenden angewendet. Die zwei vorherigen Leistungsindikatoren – Nettoumsatzwachstum und EBIT – werden mit einem Anteil von jeweils 40% berücksichtigt. Das Modell zur Berechnung der variablen Vergütung wird unter «variable Vergütung» beschrieben.
Die Messparameter für den Nachhaltigkeits-Leistungsindikator sind aus den zwölf Schwerpunktthemen der erweiterten Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet. Sie können jährlich vom Verwaltungsrat präzisiert werden.
Der Verwaltungsrat hat für 2022 die folgenden drei Messparameter definiert:
Reduktion von CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) relativ zum Umsatz (mit 50% gewichtet)
Reduktion der Schwere von Unfällen (25%)
Mitarbeiterengagement (25%)
Für alle drei Parameter gilt ein Mindestschwellenwert, der zur Berücksichtigung erreicht werden muss, und ein maximaler Grenzwert, über dem sich der Beitrag zur Zielerreichung nicht weiter erhöht.
Indem Nachhaltigkeits-Messparameter für die variable Vergütung für alle berechtigten Mitarbeitenden berücksichtigt werden, fördert Dätwyler die Bekanntheit der Nachhaltigkeits-Fokusthemen.
3.5 Umwelt
Im Bereich Umwelt konzentriert sich Dätwyler auf klimaneutralen Betrieb 2030, Ökodesign, ressourcenschonende Produktion und nachhaltige Beschaffung.
Parallel zur ständigen Reduktion des relativen Ressourcen- und Materialverbrauchs strebt Dätwyler Klimaneutralität (Scope 1 und 2) an ihren eigenen Standorten bis 2030 durch Anwendung des Ansatzes der Science Based Targets an.

Klimaneutraler Betrieb 2030
Der Klimawandel stellt ein erhebliches Risiko für die Gesellschaft und die Weltwirtschaft dar. Die führende Wissenschaftsorganisation IPCC sieht Beweise dafür, dass der Klimawandel «weitverbreitet und rapide ist und sich verstärkt». Das Übereinkommen von Paris, welches im Dezember 2015 auf der Klimakonferenz in Paris verabschiedet wurde, ist der führende globale Vertrag zum Klimaschutz. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) leitet Unternehmen an, einen Beitrag zu dem Vertrag zu leisten und Reduktionspläne für Treibhausgasemissionen zu entwickeln, die die globale Erwärmung auf 1.5 °C begrenzen. Durch Anwendung der SBTi-Richtlinien möchte Dätwyler seinen gerechten Anteil zur Reduktion des Risikos durch den Klimawandel beitragen.
Unser Fokus
Dätwyler hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 Klimaneutralität für ihre eigenen Operationen (Scope 1 und 2) zu erreichen. Beginnend mit Emissionen von etwa 80'000 Tonnen CO2eq im Jahr 2020 befolgt Dätwyler den von der SBTi festgelegten 1.5-°C-Reduktionsweg, welcher die Durchführung von Massnahmen zum Kauf erneuerbarer Energie, die Erhöhung der Energieeffizienz und Investition in die eigene Produktion von erneuerbarer Energie umfasst. Das Basisjahr wird überarbeitet, sobald die Ganzjahresdaten der neu erworbenen Standorte verfügbar sind.
Diese Massnahmen haben das Ziel, Treibhausgasemissionen trotz des prognostizierten Unternehmenswachstums drastisch zu reduzieren. Zusätzlich werden unvermeidbare Treibhausgasemissionen ab 2030 kompensiert, um Klimaneutralität zu erreichen. Dätwyler konzentriert sich auch darauf, die Scope-3-Emissionen zu quantifizieren, insbesondere solche, die mit dem Kauf von Materialien von Lieferanten für die Produktion und mit dem Transport durch Drittanbieter verbunden sind.
Unsere langfristige Ambition
Klimaneutraler Betrieb (Scope 1 und 2) bis 2030 durch Anwendung des Ansatzes der Science Based Targets (SBT).
Unsere zukünftigen Hauptziele
Reduktion des Energieverbrauchs um 3% und des Brennstoffverbrauchs um 6% relativ zum Umsatz.
Unser Ansatz
Ehrgeizige Verpflichtung zum Klimaziel
Energiemanagement am Produktionsstandort ist Teil des integrierten Umweltmanagementsystems und Teil Datwyler Produktionssystems. Ein globaler Sustainability Manager koordiniert das Energiemanagement in allen Werken und wird von je einem Environment, Health & Safety-Manager (deutsch: Umwelt-, Gesundheit- & Sicherheitsverantwortlichen), kurz EHS-Manager, pro Werk unterstützt.
Dätwyler verpflichtet sich zu einem weitreichenden Klimaziel für seinen Betrieb: klimaneutraler Betrieb bis 2030. Die SBTi bietet einen 1.5-°C-Reduktionsweg, um Dätwylers «gerechten Beitrag» zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen zu berechnen und so das 1.5-°C-Niveau zu erreichen. Der gesamte Reduktionsweg bietet Dätwyler Beratung hinsichtlich der nötigen Reduktionen, um dieses Ziel bis 2030 und darüber hinaus zu realisieren.
Einer der Schwerpunkte des Umsetzungsprogramms ist die Bestimmung der benötigten spezifischen Investitionen, um zu höherer Energieeffizienz zu gelangen. Ein detaillierter Plan zur Umsetzung an den Produktionsstandorten wird zur Zeit entwickelt. Der Kauf erneuerbarer Energie und die eigene Stromerzeugung wird ein Hauptbeitrag zur Erreichung unserer Ziele sein. Dätwylers Stromverbrauch betrug 2022 etwa 75% ihres gesamten Energieverbrauchs. 2022 wurden an fünf Standorten Photovoltaikanlagen installiert: Montegaldella, Pregnana und Viadanica, alle in Italien, Schattdorf in der Schweiz und Karlsbad in Deutschland.
_____
Wegen der Akquirierungen von QSR und Xinhui lag der Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen 2022 bei 36.6% (1: ohne die Akquirierungen würde der Anteil erneuerbaren Stroms 44.6% betragen). Die neu erworbenen Standorte werden zur Zeit mit dem Ziel, ihren Anteil an Strom aus erneuerbaren Quellen ebenfalls im Laufe der nächsten Jahre zu erhöhen, in Dätwylers Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele integriert.

Das Hauptziel ist es, Treibhausgasemissionen bis 2030 so weit wie möglich zu verringern. Die sogenannten unvermeidbaren Emissionen werden nach 2030 kompensiert, um Klimaneutralität für den Betrieb des Unternehmens zu erreichen. Dätwyler ist sich bewusst, dass die Treibhausgasemissionen ausserhalb seines Betriebes – sogenannte Scope-3-Emissionen – die Treibhausgasemissionen seines eigenen Betriebes übertreffen.
2021 wurde ein Projekt zur Identifizierung und Quantifizierung von Scope-3-Emissionen, etwa bei der Beschaffung von Produktionsmaterialien, gestartet. Das Projekt läuft 2022 weiter. Initiativen wie die Anwendung von Ökodesign in der Produktentwicklung helfen zukünftig, Massnahmen zur Reduktion von Scope-3-Emissionen zu identifizieren, wie etwa die Wahl kohlenstoffarmer Materialien und die Reduktion des Materialverbrauchs. Spezifische Ziele für die Reduktion von Scope-3-Emissionen wurden zur Zeit noch nicht gesetzt, werden aber Schritt für Schritt entwickelt.
2022 mit 4.7% relativer Kohlenstoffemissions-Reduktion.
Seit vielen Jahren protokolliert Dätwyler den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen, die von seinem eigenen Betrieb verursacht werden. Die Ergebnisse der letzten fünf Jahre sind in der begleitenden Tabelle dargestellt.
Die fünfjährige Leistungsbilanz zeigt einen Anstieg am Energieverbrauch, der vor allem aus dem Unternehmenswachstum, neuen Werken und Akquirierungen resultiert.
2022 war Dätwylers Betrieb für Emissionen von etwa 90‘478 Tonnen CO2eq (Scope 1 und 2) verantwortlich – ein Anstieg um 15,8% im Vergleich zu 2021 aufgrund der Akquirierungen von QSR und Xinhui. Dank der umgesetzten Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und dem Wechsel zu erneuerbarem Strom haben sich die relativen CO2-Emissionen im Vergleich zu 2021 zum 4,7% verringert.
Die Werke in Schattdorf und Sao Leopoldo verwenden seit 2012 beziehungsweise 2016 erneuerbaren Strom. 2020 wechselten zwei Werke, Alken and Vandalia, zu erneuerbarem Strom. 2021 gingen vier weitere – Pregnana, Montegaldella, Viadanica und Karlsbad-Itterbach – zu erneuerbarem Strom über. Das Werk in Novy Bydzov kauft seit 2022 erneuerbaren Strom, was zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um fast 7‘000 Tonnen pro Jahr führt. Ende 2022 kamen 36.6% von Dätwylers gesamtem Stromverbrauch in allen Werken aus erneuerbaren Energiequellen.
Energieverbrauch
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
|
---|---|---|---|---|---|
Energie insgesamt (MWh) |
233'053 |
243'343 |
247'079 |
267'876 |
308'934 |
davon erneuerbare Quellen (MWh) |
21'513 |
25'731 |
39'610 |
79'117 |
90'856 |
Anteil erneuerbarer Quellen |
9.2 % |
10.6 % |
16.0 % |
29.5 % |
29.4% |
Gesamtenergie pro Umsatz (MWh/CHF Millionen) |
261.5 |
265.8 |
296.2 |
282.7 |
268.5 |
Heizstoffe (MWh) |
39'650 |
42'272 |
60'387 |
64'001 |
66'220 |
Heizstoffe pro Umsatz (MWh/CHF Millionen) |
44.5 |
46.2 |
72.4 |
67.5 |
57.6 |
Überblick Strom und Fernwärme (MWh) |
193'403 |
201'057 |
186'692 |
203'848 |
242'714 |
Davon Strom (MWh) |
189'878 |
197'036 |
183'109 |
199'959 |
239'507 |
davon erneuerbare Quellen (MWh) |
18'474 |
22'182 |
36'162 |
75'375 |
87'729 |
Anteil erneuerbarer Quellen |
9.7 % |
11.3 % |
19.7 % |
37.7 % |
36.6% |
Strom pro Umsatz (MWh/CHF Millionen) |
213.1 |
215.2 |
219.5 |
211.0 |
208.2 |
Davon Fernwärme (MWh) |
3'525 |
4'021 |
3'583 |
3'889 |
3'207 |
davon erneuerbare Quellen (MWh) |
3'039 |
3'535 |
3'448 |
3'715 |
3'127 |
Anteil erneuerbarer Quellen |
86.2 % |
87.9 % |
96.2 % |
95.5 % |
97.5 % |
Anteil erneuerbarer Quellen (CHF Millionen) |
891.1 |
915.6 |
834.1 |
947.6 |
1'150.6 |
Für den Bericht des Energieverbrauchs sind 2022 alle 27 Produktionswerke einbezogen. Für neu akquirierte Unternehmen wurde der Energieverbrauch bis 2021 im ersten vollen Kalenderjahr einbezogen. Entsprechend wurde der Energieverbrauch der akquirierten Unternehmen Parco (USA) und Bins (Brasilien) zum ersten Mal 2019 einbezogen und der von Middletown (USA) 2020. Seit 2022 sind die neu akquirierten Unternehmen direkt nach der erfolgreichen Akquirierung einbezogen. Der Energieverbrauch des akquirierten Unternehmens Xinhui (China) wurde zum ersten Mal im März 2022 einbezogen und der von QSR (USA, Mexiko und China) im Mai 2022. Zusätzlich zum organischen Wachstum in vorhandenen Werken erklärt die Einbeziehung akquirierter Unternehmen den Anstieg des absoluten Energieverbrauchs.
Treibhausgas (CO2)-Emissionen
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
|
---|---|---|---|---|---|
Gesamte Emissionen (Tonnen) |
88'310 | 88'704 | 80'159 |
78'155 |
90'478 |
davon Scope 1 (Tonnen) |
8'285 | 8'798 | 12'509 | 13'285 |
13'798 |
Davon Scope 21 (Tonnen) |
80'024 | 79'906 | 67'650 | 64'870 |
76'680 |
Gesamtemissionen pro Umsatz (Tonnen/CHF Millionen) |
99.1 | 96.9 | 96.1 | 82.5 |
78.6 |
Umsatz (CHF Millionen) |
891.1 | 915.6 | 834.1 | 947.6 |
1'150.6 |
Für den Bericht der CO2-Emissionen sind 2022 alle 27 Produktionswerke einbezogen. Für neu akquirierte Unternehmen wurde CO2-Emissionen bis 2021 im ersten vollen Kalenderjahr einbezogen. Entsprechend wurden Emissionen der akquirierten Unternehmen Parco (USA) und Bins (Brasilien) zum ersten Mal 2019 einbezogen und die von Middletown (USA) 2020. Seit 2022 sind die neu akquirierten Unternehmen direkt nach der erfolgreichen Akquirierung einbezogen. Die CO2-Emissionen des akquirierten Unternehmens Xinhui (China) wurde zum ersten Mal im März 2022 einbezogen und die von QSR (USA, Mexiko und China) im Mai 2022. Zusätzlich zum organischen Wachstum in vorhandenen Werken erklärt die Einbeziehung akquirierter Unternehmen den Anstieg der absoluten CO2-Emissionen. Das Treibhausgasinventar wurde entsprechend der Treibhausgasprotokoll-Richtlinien des WRI/WBCSD berechnet. Scope 1: GHG-Emissionen aus Brennstoffen. Scope 2: GHG-Emissionen, die bei der Erzeugung von Strom und Fernwärme entstehen, die von den Unternehmen gekauft werden Verwendete Emissionsfaktoren: IEA and DEFRA.
1. Ergebnisse in der Tabelle stammen aus einem «marktbasierten Ansatz», bei dem für neun Werke mit 100% erneuerbarer Energie tatsächliche Emissionsfaktoren und für den Rest der Werke Landesnetz-Emissionsfaktoren verwendet wurden. Unter alleiniger Berücksichtigung des «standortbasierten Ansatzes» (Verwendung der Landesnetz-Emissionsfaktoren für alle Werke) würden die mit der Stromerzeugung verbundenen Treibhausgasemissionen 108‘812 t CO2e für 2022 und 87‘740 t CO2e für 2021 betragen. Dies zeigt, dass Dätwyler durch den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien die Emissionen im Jahr 2022 um 18'333 t CO2e reduzieren konnte (Unterschied zwischen standort- und marktbasiertem Ansatz).

Ökodesign
Die höchsten Qualitätsstandards bei der Produktentwicklung anzuwenden und gleichzeitig nach äusserster Zuverlässigkeit und Sicherheit zu streben, sind die Prioritäten für Dätwylers Erfolg. Das spiegelt sich im Unternehmenswert «Wir streben nach Höchstleistungen» wider. Gleichzeitig muss das Unternehmen den Überblick über zukunftsorientierte Technologien behalten, insbesondere bezüglich umweltfreundlicher Alternativen zum Status quo. Das Ökodesign-Konzept rückt daher in den Vordergrund von Dätwylers Produktentwicklungsstrategie.
Unser Fokus
Dätwylers Qualitätsmanagement basiert auf international anerkannten Systemen zur Gewährleistung von Qualität und Sicherheit, proaktiver Chemical Compliance und innovativen Kollaborationen mit Hochschulen, internationalen Normungsausschüssen und unabhängigen Prüfstellen.
Das Unternehmen glaubt, dass das Ökodesign-Konzept Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Entwicklung hochwertiger Produkte sein muss, welche die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteile über den ganzen Lebenszyklus der Produkte hinweg in Betracht zieht.
Unsere langfristige Ambition
Ökodesign wird in alle neuen Produktentwicklungen integriert.
Zukünftige Hauptziele
Alle neuen Produktentwicklungen beinhalten bis 2023 Ökodesign-Prüfungen.
Unser Ansatz
Dätwyler investiert ständig in bessere Materialien, Verfahrenstechniken, Fertigungsanlagen und Prüfverfahren.
Qualitätssicherung durch standardisierte Verfahren
Dätwylers Unternehmensprozesse basieren auf ihrem Produktionssystem und international anerkannten Qualitätsmanagement-Standards. Zum Beispiel sind Werke, die Produkte für die Automobilbranche fertigen, im Einklang mit IATF 16949:2016 zertifiziert, während Healthcare-Werke (mit Ausnahme des US-amerikanischen Werkes in Pennsauken) eine ISO 15378:2017-Zertifizierung besitzen.
Hochmoderne Reinraumtechniken in Verbindung mit automatischen Kameraüberwachungen gewährleisten neben anderen Systemen die makellose Qualität von Dätwylers über 300 Milliarden hergestellten Komponenten. Zusätzlich werden die Auswirkungen unserer Produkte auf die Gesundheit und Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer genau überprüft. In die Beschaffung und Produktion involvierte Linienfunktionen werden von einer globalen Qualitätssicherungsposition und einem lokalen Team für jedes Werk unterstützt.
Gesetzliche Informationspflichten als Mindeststandards
Fast alle Produkte von Dätwyler unterliegen in den Ländern, in denen sie verwendet werden, gesetzlichen Informationspflichten sowie einer Vielzahl chemikalienrechtlicher Anforderungen und zusätzlicher branchen- und kundenspezifischer Regeln an ihren Produktionsstandorten. Die Chemikaliengesetzgebung und die REACH-Verordnung der EU bezüglich der physikalischen Zusammensetzung von Produkten sind besonders relevant. REACH (EU-Verordnung 1907/2006) regelt die Registrierung, Bewertung und Zulassung chemischer Stoffe innerhalb der Europäischen Union.
2022 gelang Dätwyler der Austausch eines Rohstoffes mit einer Alternative zu Bisphenol-A in einer Verbindung für allgemeine Industrieprodukte und ein voller Austausch krebserregender Mineralöl-Weichmacher. In ihrem Bestreben, SoCs (besorgniserregende Stoffe) proaktiv anzugehen, engagiert Dätwyler sich weiterhin in der analytischen Untersuchung fertiger Produkte, um festzustellen, ob ein voller Austausch nötig ist. Das ist auch eine Verpflichtung gegenüber ihren Kunden, um in der Lage zu sein, klarere und genauere Aussagen zu machen, die der gesamten Lieferkette helfen können.
Integration von Ökodesign in Entwicklung und Produktion
Ökodesign-Prinzipien bieten eine kritische Perspektive bei der Entwicklung von Produkten, welche die Umweltbelastung über alle Lebenszyklusstadien hinweg verringern. Dätwylers erfolgreicher Ansatz in Sachen Ökodesign optimiert die ökologische Leistung ihrer Produkte und behält dabei ihre funktionellen Qualitäten bei. Dazu zählt die Entwicklung umweltfreundlicher Elastomermischungen, die Optimierung des Designs zum Einsparen von Materialien, die Reduktion prozessbedingten Abfalls und die Verwendung wiederverwendbarer oder rezyklierbarer Verpackungen und Boxen. Aber bei Ökodesign geht es um mehr als nur um die Reduktion des ökologischen Fussabdrucks eines Produktes: Dieser ganzheitliche Ansatz hilft Entwicklern, gleichzeitig soziale Vorteile zu durchdenken und wirtschaftliche Faktoren in Betracht zu ziehen.
Kürzlich hat Dätwyler einen Aktionsplan ins Leben gerufen, der das Unternehmen in den nächsten Jahren bei der systematischen Integration von Ökodesign in die gesamte Produktentwicklung und alle Lebenszyklusstadien eines Produktes leiten wird. Dätwyler hat das Ideenbox-Konzept erfolgreich umgesetzt, bei dem Ideen und Initiativen von Mitarbeitenden von einem Entwicklungsteam ausgewählt wurden, um konkrete Projekte ins Leben zu rufen, die auf die Minimierung der Umweltbelastung in verschiedenen Bereichen abzielen.
Die Ökodesign-Initiative wird von externen Spezialisten unterstützt und beinhaltet umfassende Ökodesign-Trainings für verschiedene Produktentwicklungsteams. Ein «Train the Trainer»-Ansatz hat das Ziel, das gewonnene Know-how über die Organisation hinweg zu multiplizieren.
Ein weiteres Kernelement sind Ökodesign-Checklisten für Produktentwicklungen. Die Checklisten sind eigens entwickelt, um die Produktkategorien «Build-to-Print» und «Co-Engineering» abzudecken, und ihre Umsetzung wird sowohl für die Geschäftseinheiten Mobility als auch Healthcare angestrebt. Das wird für mehr Flexibilität bei der Anwendung des Ökodesign-Ansatzes in verschiedenen Bereichen sorgen. Die Ökodesign-Checklisten werden bis 2023 systematisch in neue Produktentwicklungen integriert.
Pilotprojekte bezüglich Berechnungen des CO2 Fussabdrucks für Produkte (Product Carbon Footprint) und der Lebenszyklusanalyse für typische Produkte sowohl im Bereich Mobility als auch im Bereich Healthcare sind ebenfalls Teil dieser Initiative.

Nachhaltigkeit gilt auch als Kriterium bei neuen Materialentwicklungen
Materialentwicklung ist ein Bereich, in dem Dätwyler die meiste Kontrolle über neue Materialien hat. Die Erforschung neuer Materialien beinhaltet nicht nur die Einschätzung der Kosten, Herstellung und Leistung des Endproduktes, sondern auch seine Auswirkungen auf die Umwelt, von der Nachhaltigkeit der Rohstoffe bis hin zur Kompostierbarkeit und insgesamten Wiederverwertbarkeit der Komponenten.
Dätwyler arbeitet zur Zeit an einer Reihe von Projekten, welche die Notwendigkeit fossiler Brennstoffe in der Elastomerherstellung reduzieren könnten. Zu diesen Projekten gehören der Austausch eines ölbasierten Polymers durch ein aus Rohrzucker hergestelltes Polymer, die Verwendung eines Weichmachers auf pflanzlicher Basis statt aus Erdöl, der Ersatz plastikbasierter Fasern mit modifizierter Zellulose und viele weitere.
Die Verwendung recycelter Materialien ist ein weiterer wichtiger Bereich der Nachhaltigkeit und wir untersuchen, wie bei der Herstellung anfallendes Ausschussmaterial in brandneuen Komponenten verwendet werden kann. Das Verfahren beinhaltet das Mahlen übriger Materialien zu einem feinen Pulver, welches dann den Rohstoffen für neue Komponenten hinzugefügt wird. Dadurch wird nicht nur die Abfallmenge im ursprünglichen Vorgang reduziert, sondern auch die Menge wiederverwendeter Materialien in neuen Produkten erhöht.

Ressourcenschonende Produktion
Dätwylers Unternehmenswerte und der Dätwyler-Verhaltenskodex stellen die Verpflichtung des Unternehmens heraus, verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen. Indem Dätwyler sein Versprechen erfüllt, ein verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Unternehmen zu sein, verbessert Dätwyler nicht nur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, sondern gewinnt auch einen Wettbewerbsvorteil, weil neue Kunden angezogen werden. Um diese Ziele aufrechtzuerhalten, hat Dätwyler ein eigennütziges Interesse an der Entwicklung ressourcenschonenderer Produktionsmethoden, wie etwa der Reduktion prozessbedingten Elastomerabfalls durch Verbesserungen in Produktionsverfahren und Komponentenbau.
Unser Fokus
Der Ressourcenverbrauch in der Produktion ist eines von Dätwylers Schwerpunktthemen, da es ein vorrangiger Hebel zur Verringerung seiner Umweltbelastung ist.
Um dies zu erreichen, sind Dätwylers Prioritäten die graduelle Reduktion von Abfall und Wasserverbrauch sowie die Verbesserung der Energieeffizienz und die erhöhte Nutzung erneuerbarer Energien. Energie- und emissionsbezogene Aktivitäten werden hier berichtet.
Unsere langfristige Ambition
Abfallfreie und äusserst wasser- und energieeffiziente Produktion.
Zukünftige Hauptziele
Reduktion des Abfallvolumens relativ zum Umsatz um 3% pro Jahr
Reduktion des Wasserverbrauchs relativ zum Umsatz um 3% pro Jahr
Reduktion des Stromverbrauchs relativ zum Umsatz um 3% pro Jahr
Reduktion des Brennstoffverbrauchs relativ zum Umsatz um 6% pro Jahr
Unser Ansatz
Dätwyler Produktionssystem (DPS)
Das Dätwyler Produktionssystem, welches auf den Unternehmenswerten und Lean-Prinzipien basiert, die Dätwylers Mitarbeitende anleiten, ist ein langfristiges Verbesserungsprogramm, um eine schlanke und agile Kultur zu fördern und Operational Excellence zu erreichen. Als geteiltes Programm für kontinuierliche Verbesserung unterstützt dieses System einheitliche Produktionsprozesse über alle Werke auf allen Kontinenten hinweg. Für Dätwyler bedeutet das Streben nach Operational Excellence nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, hochwertige Produkte, pünktliche Lieferungen und zufriedene und befähigte Mitarbeitende, sondern auch abfallfreie Verfahren und Umweltschutz. Das macht die Verringerung des Ressourcenverbrauchs und den Schutz der Umwelt zu einer integralen Dimension im Streben nach Operational Excellence.
Umweltmanagementsystem
Innerhalb des Dätwyler Produktionssystems bietet ein zertifiziertes und integriertes Umweltmanagementsystem die Basis für die Optimierung der Ressourcenverwendung. Dieses Umweltmanagementsystem hat das Ziel, die Umweltbelastung durch den Betrieb und die Produkte des Unternehmens zu minimieren, indem Produkte und Verfahren entworfen und hergestellt werden, die natürliche Ressourcen auf nachhaltige Weise nutzen und die CO₂-Bilanz des Unternehmens reduzieren. Ein globaler Nachhaltigkeitsmanager koordiniert das Umweltmanagement über alle Werke hinweg und wird von EHS-Verantwortlichen vor Ort unterstützt.
Zusätzlich wird die Auswirkung auf die Ressourcennutzung auch in Betracht gezogen, wenn Dätwyler die Wartung oder Modernisierung ihrer weltweiten Produktionsstätten angeht. Im Berichtsjahr betrugen Investitionen für Immobilien, Werke und Equipment 101.8 Millionen CHF (Vorjahr: 110.9 Millionen CHF).
Als Ergebnis des Umweltmanagementsystems haben bereits sechzehn Dätwyler Werke die Umweltzertifizierung gemäss dem ISO 14001-Standard erreicht und andere Standorte leisten die Grundlagen, um diese Zertifizierung zu erreichen. Das Schweizer Werk ist auch Mitglied der Energie-Agentur der Schweizer Wirtschaft (EnAW).
Wasserverbrauch
Der Grossteil von Dätwylers gesamtem Wasserverbrauch ist auf die spezifischen Anforderungen seiner Produktionsverfahren zurückzuführen. Sowohl die in der Produktion im Bereich Food & Beverage verwendeten Kühlsysteme und das Waschen von Komponenten im Healthcare-Sektor benötigen bedeutende Mengen an Wasser. Spezifisch finden etwa 35% des konzernübergreifenden Wasserverbrauchs im Schweizer Werk statt.
Das langfristige Ziel (2015 bis 2025), den relativen Wasserverbrauch pro Umsatzeinheit und Jahr um 3% zu reduzieren, gründet auf diesem allgemeinen Umstand. Im Laufe der letzten sieben Jahre wurde dieses Ziel im Durchschnitt übertroffen. 2022 war der absolute Wasserverbrauch 8.8% höher als im Vorjahr. Das liegt an der Akquirierung neuer Standorte. Trotzdem hält Dätwyler ihre langfristigen Wasserreduktionsziele ein. Der absolute Wasserverbrauch wurde zwischen 2016 und 2022 um fast ein Viertel verringert – von 2.1 Millionen m3 auf 1.7 Millionen m3.
Sogar noch aussagekräftiger als der absolute Wasserverbrauch ist der Wasserverbrauch relativ zum Umsatz – dem besten Annäherungswert an die Entwicklung der Produktionsleistung. Diese Beobachtung zeigt die Entwicklung von Effizienz in der Wasserverwendung. Die Reduktion um 10,4% im Vergleich zum Vorjahr beweist, dass Dätwyler in diesem Bereich weiter Fortschritte macht.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
|
---|---|---|---|---|---|
Trink-/Brauchwasser (m³) |
2'086'088 | 1'901'289 | 1'564'028 | 1’523’875 |
1'657'848 |
Wasser pro Umsatz (m³/CHF Millionen) |
2'341.0 | 2'076.5 | 1'875.1 | 1’608.1 |
1'440.9 |
Umsatz (CHF Millionen) |
891.1 | 915.6 | 834.1 | 947.6 |
1'150.6 |
Für den Bericht des Wasserverbrauchs sind 2022 alle 27 Produktionswerke einbezogen. Für neu akquirierte Unternehmen wurde der Wasserverbrauch bis 2021 im ersten vollen Kalenderjahr einbezogen. Entsprechend wurde der Wasserverbrauch der akquirierten Unternehmen Parco (USA) und Bins (Brasilien) zum ersten Mal 2019 einbezogen und der von Middletown (USA) 2020. Seit 2022 sind die neu akquirierten Unternehmen direkt nach der erfolgreichen Akquirierung einbezogen. Der Wasserverbrauch des akquirierten Unternehmens Xinhui (China) wurde zum ersten Mal im März 2022 einbezogen und der von QSR (USA, Mexiko und China) im Mai 2022. Zusätzlich zum organischen Wachstum in vorhandenen Werken erklärt die Einbeziehung akquirierter Unternehmen den Anstieg des absoluten Wasserverbrauchs.
Energieverbrauch
Dätwyler wird sich auch bemühen, seinen Brennstoffverbrauch und Stromverbrauch bis 2025 relativ zum Umsatz um 6% bzw. 3% pro Jahr zu verringern. (Für weitere Informationen über die Reduktion von Dätwylers Brennstoff- und Stromverbrauch beachten Sie bitte Klimaneutraler Betrieb 2030.)
Abfallentsorgung
Das Umweltmanagementsystem hat Dätwyler auch unterstützt, sich das Ziel der Verringerung der Abfallmenge um 3% pro Jahr relativ zum Gewinn zu setzen (Tonnen/CHF Millionen). Dieses Ziel konnte noch nicht erreicht werden und erfordert erhöhte Aufmerksamkeit in der Zukunft. Aber Dätwyler hat es geschafft, die in Downcycling-Produkten verwendete Menge an Elastomerabfall im Laufe der vergangenen fünf Jahre stetig zu erhöhen. Zum Beispiel wird der prozessbedingte Elastomerabfall des Unternehmens mehr und mehr bei der Produktion von Oberbelägen für Sportplätze verwendet. Mit dieser Anwendung hat Dätwyler die Menge recycelten Abfalls von 68.3% 2017 auf 70% 2022 erhöht, inklusive der neu akquirierten Standorte.
Dätwyler reduziert auch Verpackungsmaterial bei der Beschaffung ihrer Rohstoffe – etwa ein Drittel der Rohstoffe werden heute auf Paletten und in Lieferboxen geliefert, die vom Zulieferer zur Wiederverwendung abgeholt werden. Nicht wiederverwertbare Verpackungsmaterialien aus Holz, Pappe oder Plastik werden von Abfallunternehmen recycelt. Die absolute Abfallmenge stieg um 20.1% von 17‘205 Tonnen 2021 auf 20‘656 Tonnen 2022. Dies liegt vor allem an den Akquirierungen neuer Produktionsstätten. Aber Dätwyler hat es geschafft, die relative Abfallmenge pro Umsatzeinheit um rund 1% zu reduzieren.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
|
---|---|---|---|---|---|
Gesamter Abfall (Tonnen) |
14'118 | 14'298 | 14'119 | 17'205 |
20'656 |
davon normaler Abfall (Tonnen) |
12'939 | 13'410 | 13'361 | 16'435 |
19'617 |
davon Sonderabfall (Tonnen) |
1'179 | 888 | 758 | 770 |
1'039 |
Anteil des Abfalls, der dem Recycling zugeführt wird |
69.7 % | 72.1 % | 72.6 % | 74.1 % |
70.0 % |
Gesamter Abfall pro Umsatz (Tonnen/CHF Millionen) |
15.8 | 15.6 | 16.9 | 18.2 |
18.0 |
Umsatz (CHF Millionen) |
891.1 | 915.6 | 834.1 | 947.6 |
1'150.6 |
Für den Bericht der Abfallmenge sind 2022 alle 27 Produktionswerke einbezogen. Für neu akquirierte Unternehmen wurde die Abfallmenge bis 2021 im ersten vollen Kalenderjahr einbezogen. Entsprechend wurde die Abfallmenge der akquirierten Unternehmen Parco (USA) und Bins (Brasilien) zum ersten Mal 2019 einbezogen und der von Middletown (USA) 2020. Seit 2022 sind die neu akquirierten Unternehmen direkt nach der erfolgreichen Akquirierung einbezogen. Die Abfallmenge des akquirierten Unternehmens Xinhui (China) wurde zum ersten Mal im März 2022 einbezogen und die von QSR (USA, Mexiko und China) im Mai 2022. Zusätzlich zum organischen Wachstum in vorhandenen Werken erklärt die Einbeziehung akquirierter Unternehmen den Anstieg der absoluten Abfallmenge. Die Genauigkeit der Abfallberichterstattung der neu akquirierten Unternehmen QSR und Xinhui ist noch nicht vollständig, wird aber so transparent wie möglich dargestellt. Als Teil der Integration nach dem Zusammenschluss wird die Genauigkeit ihrer Abfallberichterstattung weiter verbessert.

Nachhaltige Beschaffung
Dätwyler priorisiert die Verwendung hochwertiger Rohstoffe, um ihre Wettbewerbsposition zu verbessern und Geschäftskontinuität zu garantieren. Im Wissen, dass eine sozial und ökologisch nachhaltige Lieferkette die Grundlage seiner Nachhaltigkeitslösungen ist, integriert das Unternehmen Nachhaltigkeit in die Auswahl und Überwachung seiner Zulieferer, strebt langfristige Beziehungen mit Zulieferern an und arbeitet aktiv mit seiner Lieferkette zusammen, um grünere Produkte und Ideen anzuregen. Die Förderung der Nachhaltigkeit von Lieferanten unterstützt auch das Vorantreiben von Dätwylers anderen Fokusthemen, wie etwa ressourcenschonende Produktion und Ökodesign.
Unser Fokus
Der Zweck von Dätwylers Beschaffungsposition ist es, innovative und nachhaltige Lösungen in das Unternehmen zu bringen und dabei den Fokus auf Kostenoptimierung, Verfügbarkeit von Rohstoffen, proaktivem Risikomanagement und Rechtskonformität zu bewahren. Dätwyler arbeitet kontinuierlich daran, Verpackungsmaterial zu reduzieren und so weit wie möglich die umweltfreundlichsten Materialien zu beschaffen, um den ökologischen Fussabdruck ihrer Endprodukte zu verringern.
Ein verpflichtender Verhaltenskodex für Lieferanten und Richtlinien für eine nachhaltige Beschaffung bilden die Grundlage für ethische und umweltfreundliche Lieferketten. Zusätzlich strebt Dätwyler durch systematische Einbettung von ESG-Kriterien in ihre Beschaffungsprozesse an, das Nachhaltigkeitslevel der Zulieferer des Unternehmens ständig zu erhöhen. Dätwylers Beschaffungsaktivitäten konzentrieren sich vorwiegend auf Lieferanten qualitätskritischer Rohstoffe und Produkte sowie auf besonders wichtige Lieferanten.
Unsere langfristige Ambition
ESG-konforme Verfahren und Lieferketten und Nachhaltigkeitslösungen durch Lieferanten weiter verbessern.
Zukünftige Hauptziele
Verhaltenskodex von allen Lieferanten unterschrieben
Lieferanten einbinden, um Gespräche über nachhaltige Lösungen voranzutreiben
Verfügbarkeit der wichtigsten Rohstoffe durch proaktives Risikomanagement sicherstellen. Dazu gehören unter anderem die lokale Beschaffung und, wann immer möglich, der Bezug von Materialien aus mindestens zwei Quellen (Dual Sourcing)
Bei der Beschaffung pro Jahr fünf Produktersetzungen mit besserer Nachhaltigkeitsperformance bis 2030 identifizieren
Unser Ansatz
Weltweit standardisierte Richtlinien und Lieferantenmanagement-Prozesse
Dätwyler stellt systemkritische Komponenten her, die vor allem aus Elastomer bestehen. Daher kauft das Unternehmen vorwiegend Rohstoffe wie Elastomermaterialien, Kunststoffe, Aluminium, Metalle und Betriebsstoffe (etwa 65‘000 pro Jahr). Zur Beschaffung dieser Rohstoffe arbeitet das Unternehmen mit ungefähr 400 Lieferanten weltweit zusammen, wobei etwa ein Drittel des Kaufvolumens von den zehn grössten Lieferanten bezogen wird. Ungefähr 65% der Rohstoffe kommen aus Europa, während 20% und 15% aus Asien bzw. vom amerikanischen Kontinent stammen. Insgesamt stellen rund 1‘800 Lieferanten und Dienstleistungsanbieter Dätwyler mehr als CHF 10‘000 pro Jahr in Rechnung.
Dätwylers globales Einkaufsteam ist stolz auf seine Vielfalt und verschiedenen Kompetenzfelder. Es versorgt lokale Einkaufsteams in jedem Werk mit globalen standardisierten Richtlinien und Lieferantenmanagement-Prozessen.
Die breite und bewährte Lieferantenbasis und Kompetenz in Dätwylers Einkaufsteams hat ihren Wert im letzten Jahr bewiesen, als die Ressourcen sogar noch knapper wurden und andere Herausforderungen in globalen Lieferketten für viele Unternehmen zu Produktionsengpässen führten. Trotz der zusätzlichen Anstrengungen bei der Beschaffung trieb Dätwyler die weitere Entwicklung des 2020 lancierten Nachhaltigkeitsniveaus seiner Lieferanten weiter voran:
Integration von ESG in die Auswahl und Überwachungspraktiken von Lieferanten
Integration von ESG-Themen in Lieferantenaudits
Lieferanten ermutigen, nachhaltigere Produkte vorzuschlagen und Ideen zu teilen
Ideen mit Lieferanten austauschen und von ihnen lernen
Einbettung von ESG, um Nachhaltigkeit der Lieferkette zu verbessern
Auswahl
Dätwylers Standard-Verhaltenskodex für Lieferanten bildet die Grundlage für ihre ethischen und umweltfreundlichen Lieferketten. Eines von Dätwylers Zielen ist es, dass alle Lieferanten den Kodex unterschreiben oder entsprechende interne Richtlinien präsentieren, und eine Analyse von 2022 zeigte, dass 98% der qualitätskritischen Lieferanten (Vorjahr: 97%) diese Bedingung bereits erfüllten. Zusätzlich müssen Lieferanten bestimmte ISO-Normen einhalten.
Überwachung und Entwicklung
Dätwyler entwickelte 2020 ihr eigenes Programm zur Einschätzung der Nachhaltigkeit von Lieferanten, welches verwendet wird, um die ESG-Leistung ihrer Hauptlieferanten zu überprüfen, die 80% der Ausgaben darstellen. Das Programm vergibt Punkte für:
die Unterzeichnung des Dätwyler Verhaltenskodex für Lieferanten
Nachhaltigkeitszertifikate (ISO 14001, ISO 45001, ISO 50001)
hochwertige Nachhaltigkeits-Berichterstattung (in Richtung GRI, Offenlegung von Energie-, Wasserfussabdruck und arbeitsbedingter Vorfälle)
ein Lieferanten-Verhaltenskodex
eine definierte Funktion, die für Nachhaltigkeit verantwortlich ist
2022 erreichten Lieferanten 71% der verfügbaren Punkte (Vorjahr: 67%).
Überprüfung
Relevante ESG-bezogene ISO-Normen sind auch in alle Vor-Ort-Audits einbezogen.
Beschwerdemanagement
Das Unternehmen überwacht Fragen zur Rechtskonformität bezüglich Umwelt und Sicherheit, welche von Lieferanten über eine eigens vorgesehene E-Mail-Adresse eingereicht werden.
Einkaufsteams weiterbilden
Um zu gewährleisten, dass die neuesten Richtlinien eingehalten werden, bietet Dätwyler ihren Einkäuferinnen und Einkäufern regelmässige Weiterbildungen. 2022 wurden mit den Mitarbeitenden im Einkauf Weiterbildungssitzungen zur Auffrischung durchgeführt, um das Bewusstsein zu stärken.
Nachhaltige Lösungen durch Lieferketten-Engagement ermöglichen
Ideen teilen
Dätwyler bezieht ihre Lieferanten auf jährlicher Basis ein, indem Workshops und Meetings organisiert werden, die eine Plattform zum Austausch von Ideen bezüglich Nachhaltigkeit bieten.
Nachhaltigere Produktangebote anfragen
Das Unternehmen hat auch begonnen, Lieferanten zu ermutigen, nachhaltigere Materialien vorzuschlagen, um vorhandene Produkte komplett zu ersetzen oder um sie in neuen Entwicklungen zu verwenden. Es wurden bereits mehrere Vorschläge eingereicht und das Ziel ist es, bis 2030 jährlich fünf Ersatzprodukte zu identifizieren.
Lokale Beschaffung fördern
Um ihre Priorität des Ökodesignszu unterstützen, hat Dätwyler das Ziel, ihren Anteil an lokal beschafften Materialien zu erhöhen. Nach Identifikation der Anzahl vorhandener lokaler Lieferanten wurden Verpackungsmaterialien als erster Fokus ausgewählt und Ziele für die lokale Beschaffung entwickelt. Dieser Ansatz wird jetzt auch auf direkt bezogene Rohstoffe ausgeweitet. Diese Strategie wird auch das Risiko von Unterbrechungen der Lieferkette des Unternehmens verringern.
Produkt- und Dienstleistungs-Fussabdrücke reduzieren
Dätwyler hat sich das Ziel gesetzt, mit Lieferanten an mindestens einem Projekt pro Jahr zusammenzuarbeiten, das die Reduktion des CO2-Fussabdrucks eines Produktes oder einer Dienstleistung zum Ziel hat. Manche Lieferanten haben den Fussabdruck ihrer Produkte und Dienstleistungen bereits evaluiert und das Unternehmen möchte mindestens ein aktives Projekt pro Jahr ab 2021. Als Teil der Scope-3-Analyse wird der weitere Schwerpunkt für die nächsten Projekte mit Lieferanten festgelegt werden.
Proaktive Reduktion von Verpackungsmaterial
Dätwyler unternimmt auf verschiedenen Ebenen Anstrengungen, um die Umweltbelastung durch die Rohstoffbeschaffung zu reduzieren. Wann immer es praktikabel und möglich ist, lässt das Unternehmen Rohstoffe in grossen Mengen von Silofahrzeugen liefern, was Verpackungsmaterialien signifikant reduziert.
Etwa ein Drittel der Rohstoffe wird in Kisten auf Paletten geliefert, welche Lieferanten zurückholen und wiederverwenden. Nicht wiederverwendbare Paletten und Kisten aus Holz, Pappe oder Plastik werden von Abfallunternehmen recycelt.
Nach umweltfreundlichen Materialien streben
Dätwyler sucht ständig nach möglichst umweltfreundlichen Rohstoffen. Zu diesem Zweck arbeitet die Einkaufsabteilung mit der Forschung und Entwicklung zusammen, um die Erkenntnisse des proaktiven Chemical Compliance Management umzusetzen. Naturkautschuk zum Beispiel wurde auf weniger als 1% der eingekauften Elastomer-Rohstoffe reduziert, was zum Schutz des Regenwaldes in Südostasien und Mittel- und Südamerika beiträgt.
Dätwyler ist sich bewusst, dass aus Rohöl gewonnener synthetisch hergestellter Kautschuk einen erheblichen CO2-Fussabdruck hat, und untersucht zur Zeit die Option eines synthetischen Kautschuks auf Basis aus Pflanzen gewonnener Monomere. Im Geschäftsbereich Food & Beverage unterstützt Dätwyler als innovativer Partner Nespresso auf dem Weg hin zu einem nachhaltigen und rückverfolgbaren Aluminium im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

3.6 Soziales
Im Bereich Soziales konzentriert sich Dätwyler auf die Fokusthemen bevorzugter Arbeitgeber, wertorientierte Zusammenarbeit mit Kunden, sichere und gesunde Arbeitnehmende und Engagement für Nachhaltigkeit.
Durch Konzentration auf soziale Aktivitäten strebt Dätwyler danach, ihren Kunden, Mitarbeitenden und Gemeinschaften einen höheren Wert und sinnvollen Zweck zu bieten.

Bevorzugter Arbeitgeber
Um auf den sich rapide verändernden internationalen Industriemärkten Erfolg zu haben, ist eine qualifizierte und voll engagierte Belegschaft unerlässlich. Dätwyler legt Wert auf faire und sichere Arbeitsbedingungen und ein attraktives, inklusives und agiles Arbeitsumfeld, um die besten internationalen Fachkräfte anzuziehen und gleichzeitig ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Um das volle Leistungspotenzial seiner Mitarbeitenden auszuschöpfen, bietet das Unternehmen auch tiefgehende Aus- und Weiterbildungen und eine starke Unternehmenskultur auf Grundlage der Werte «Wir sind Unternehmer» und «Wir pflegen einen respektvollen Umgang».
Unser Fokus
Letztendlich möchte Dätwyler Mitarbeitende befähigen, Werte für Kunden, das Unternehmen, sich selbst, ihre lokalen Gemeinschaften und den ganzen Planeten zu schaffen. Das Unternehmen fördert die Chancengleichheit, Gleichbehandlung und faire Anstellungsbedingungen. Es konzentriert sich besonders auf die interne Entwicklung von Fach- und Führungskräften und stellt dabei die Ausbildung aller Mitarbeitender bezüglich Agilität und unternehmerischer Initiative an erste Stelle.
Unsere langfristige Ambition
Als vielfältiges und inklusives Netzwerk von Botschaftern und Mitwirkenden zusammenzuarbeiten und das Unternehmen so zu befähigen, über Trends auf dem Arbeitsmarkt auf dem Laufenden zu bleiben und ein toller Arbeitgeber zu sein.
Zukünftige Hauptziele
Engagement der Mitarbeitenden an allen Standorten über dem Branchen-Benchmark.
Unser Ansatz
Zusammensetzung der Belegschaft
Ende 2022 betrug die Anzahl Mitarbeitende der fortgeführten Geschäftsbereiche – einschliesslich jener mit befristeten Arbeitsverträgen – 8‘698 Personen (Vorjahr: 6‘909). Die Mitarbeitenden sind auf über dreissig Standorte in 13 Ländern verteilt, mit 39% in Asien, 26% in Nord- und Südamerika und 35% in Europa. Das entspricht 8‘596 Vollzeitäquivalenten am Ende des Jahres (Vorjahr: 6'805).
Als Jahresdurchschnitt ausgedrückt, waren 10.0% mit einem befristeten Arbeitsvertrag angestellt (Vorjahr: 11.2%). Der Frauenanteil in der gesamten Belegschaft war 35.7% (Vorjahr: 36.4%), während der Anteil von Frauen in leitenden Positionen 19.4% betrug (Vorjahr: 18,3%). Auf Grundlage von 8‘104 als durchschnittlicher Anzahl an Vollzeitäquivalenten für das Jahr (Vorjahr: 6‘710) betrug dder Umsatz pro Vollzeitäquivalent 2022 141‘979 CHF (Vorjahr: 141‘984 CHF).
Dätwyler zahlt faire, dem jeweiligen Land und der jeweiligen Branche entsprechende Gehälter und Sozialleistungen. Personalausgaben, einschliesslich Sozialversicherungsbeiträge, betrugen im Berichtsjahr 359.2 Millionen CHF (Vorjahr: 321.1 Millionen CHF).
Arbeitende, die keine Angestellten sind, aber deren Arbeit von Dätwyler kontrolliert wird, sind Teil der Berichterstattung über die Anzahl befristeter Mitarbeitender. Bei der Berichterstattung über die Anzahl Mitarbeitende unterscheidet Dätwyler nicht zwischen solchen mit Dätwyler Verträgen und solchen, die über Dritte angestellt sind. Aber befristete Mitarbeitende werden normalerweise über eine Personalagentur für Positionen wie Betrieb und Logistik angestellt und haben darum keinen Arbeitsvertrag mit Dätwyler.
Manche der Fertigungsstandorte setzen in Spitzenproduktionszeiträumen befristete Mitarbeitende ein, während andere Fertigungsstandorte, besonders in den USA, zuerst über Dritte anstellen und die Mitarbeitende, die die besten Leistungen zeigen, dann dauerhaft über Dätwyler beschäftigen. Die Fluktuation befristeter Mitarbeitender wird nicht detailliert dokumentiert.

Unternehmerische Initiative fördern
Das Management bei Dätwyler basiert auf konkreten und inspirierenden Zielen, welche aufgeschlüsselt und den jeweiligen Ebenen innerhalb der Hierarchie übertragen werden. Das Unternehmen verwendet zu diesem Zweck das sogenannte OKR-Konzept. Für jedes ausgewählte Ziel werden mehrere Schlüsselresultate und entsprechende Aktivitäten festgelegt, die spezifisch, termingebunden und herausfordernd sind, um das Denken und Handeln bezüglich der wichtigsten Dinge zu fördern. Für jedes Schlüsselresultat gibt es eine verantwortliche Person, die die Abstimmung von Aktivitäten koordiniert, um die Ziele auf allen hierarchischen Ebenen und in allen Einheiten des Unternehmens zu erreichen. Aktivitäten werden regelmässig überprüft und falls nötig angepasst und die Ziele und Schlüsselresultate sind transparent und von allen Mitarbeitenden einsehbar. Auf diese Weise überträgt Dätwyler die Verantwortung zum Erreichen von Zielen an Freiwillige in der gesamten Organisation, fördert ihre Netzwerkkooperation und erhöht unternehmerische Initiative und Kundenorientierung im ganzen Unternehmen.
Agilität, um Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Die Erhöhung der Agilität ist eine wichtige strategische Priorität für Dätwyler. Auf diese Weise fördert das Unternehmen die Fähigkeit der Organisation, sich an verändernde Bedingungen anzupassen, und stärkt die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen und hierarchische Ebenen hinweg weiter. Wichtige Projekte werden seit 2022 in Dätwylers Intranet angekündigt, einschliesslich ihres Zwecks, des Projektaufbaus und der benötigten Positionen. Freiwillige haben die Möglichkeit, sich zu bewerben und neben ihren Aufgaben in der Linienorganisation vielfältigen internationalen Teams beizutreten. Auf diese Weise wurden Lernerfahrung und Sichtbarkeit zum Spitzenmanagement mit dem Vorantreiben des Geschäfts verbunden. Das ist es, was Dätwyler unter echter Befähigung in einer Netzwerkorganisation versteht.
Führungskräfteentwicklung/ WeLead-Programm
Dätwyler schafft ein Umfeld, in dem Agilität im Alltag umgesetzt wird und Mitarbeitende ihre Talente, Fähigkeiten und Kreativität voll ausschöpfen. Zu diesem Zweck bietet das Unternehmen seinen Führungskräften gezielte Weiterbildungen an, die ihnen helfen, eine Kultur zu schaffen, in der sich jede Person für das, was sie ist und was sie tut, wertgeschätzt, respektiert und ermutigt fühlt. Das interne WeLead-Programm des Unternehmens – eine Reihe von sieben Ausbildungsinitiativen, jede mit ihrem eigenen Lernziel, welches zu verschiedenen, aber aufeinander abgestimmten Ergebnissen führt – ist die Grundlage für ein systematisches Fachkräftemanagement und die Basis für die Anwendung angemessener Führungsstile in einer Welt von VUCA («Volatiliät, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit»).
2022 nahmen 187 Dätwyler Mitarbeitende an 16 Sitzungen von WeLead-Trainings teil. Teilnehmende bewerten ihre Gesamterfahrung mit diesen Programmen hoch. Positive Elemente sind der hohe Grad an Interaktivität und gemischte Lernmethoden (Input-Sessions, Breakout-Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, individuelles Coaching). Es herrscht ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen theoretischem Input und praktischer Anwendung gelernter Inhalte. Die Inhalte und die Geschwindigkeit werden in Echtzeit an das Tempo der Gruppe angepasst, welche funktionell, kulturell und geographisch divers ist. Teilnehmende heben den sicheren Raum zum Lernen hervor, den sie erfahren. Um die Qualität der Kurse auf höchstem Niveau zu halten und eine Lernerfahrung auch in der Landessprache zu bieten, hat Dätwyler 2022 in Trainerinnen und Trainer investiert, die die Sitzungen auf Grund regionalen Wachstums und Nachfrage in Mexiko durchgeführt haben.
Mitarbeitenden- und Nachfolgemanagement
2022 hat Dätwyler das 2020 offiziell eingeführte Mitarbeitenden- und Nachfolgemanagement weiter verbessert. Unter Beteiligung von Spitzenführungskräften wurden mehr als zehn Konferenzen vor Ort, in Geschäftseinheiten/-bereichen und mit dem Verwaltungsrat abgehalten.
Die Eignung von Mitarbeitenden für Schlüsselpositionen wurde eingeschätzt, identifiziert und diskutiert, um die Nachfolgeplanung abzusichern. Einheitliche Kriterien zur Einschätzung des Potentials von Mitarbeitenden und die Verwendung zuverlässiger und wirksamer Einschätzungsmethoden tragen zu den Prinzipien der Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion bei.
Für die individuellen Entwicklungspläne von Mitarbeitenden sowohl auf der als auch ausserhalb der Arbeit wurden Aktivitäten festgelegt, um sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Externe Angebote konzentrieren sich auf allgemeines Management, strategische Entwicklung, Geschäftssinn und Führungsverhalten in einer unklaren Welt. Zusätzlich wurden «Working out Loud»-Kreise eingeführt, um internes Networking und Peer-Coaching zu stärken.
Lernen und Entwicklung
Dätwyler hat das Ziel, eine selbstlernende Organisation zu werden, und lädt alle ein, die beste Version von sich selbst zu werden. Für Dätwyler sind Lernen und Entwicklung einer der Grundpfeiler, um die für die Aufrechterhaltung dieser Vision nötige Kultur und Lernhaltung zu kultivieren. 2022 hat Dätwyler ihre Lern- und Entwicklungsstrategie vereinbart, welche helfen wird, ihre Aktionen zu fokussieren und zu priorisieren.
Die Dätwyler Akademie ist Teil der Lern- und Entwicklungsstrategie und wächst Schritt für Schritt. Nach der Entscheidung über das Lernmanagementsystem (LMS-Plattform) wächst das interne und externe Angebot stetig.
2022 verdoppelte sich die Anzahl aktiv lernender Mitarbeitender auf fast 3‘200. Rund 150 Kurse – intern und extern – wurden auf der LMS-Plattform angeboten, mit mehr als 25‘000 Einschreibungen im Jahr 2022. Fast 9‘000 Kurse wurden abgeschlossen, darunter auch obligatorische wie das Verhaltenskodex-Training.
Leistungsmanagement
Aktualisierte Vergütungsphilosophie und globale Jobarchitektur
Die Vergütungsphilosophie unterstützt die vier zentralen Werte von Dätwyler:
Wir sind Unternehmer.
Wir streben nach Höchstleistungen.
Wir schaffen Wert für unsere Kunden.
Wir pflegen einen respektvollen Umgang.
Sie wurde 2022 aktualisiert, als Dätwyler erfolgreich ein Jobarchitektur- und Stellenbewertungs-Projekt innerhalb des gesamten Unternehmens durchführte. Es war das allererste Mal, dass alle Positionen weltweit nach einheitlichen Standards bewertet wurden. Dies war ein weiterer Schritt in Richtung erhöhter Gleichberechtigung und Fairness – intern und extern. 2023 wird die Umsetzung der neuen Bewertung für ein Land nach dem anderen eine der Hauptaufgaben im Bereich Personalwesen.
Teamleistung belohnen
2020 hat Dätwyler das Konzept für den variablen Lohnanteil umgestaltet. Individuelle Ziele wurden entfernt und durch gemeinsame Unternehmensziele ersetzt. Dieses System wurde 2021 weiter verbessert. Ab 2022 wurden Nachhaltigkeitsziele in den variablen Lohnanteil aufgenommen. Die Mitarbeitenden wurden ständig über die Bemühungen informiert, z. B. bezüglich der Reduktion von CO2 oder der Schwere von Unfällen. Die standortspezifische Berichterstattung wurde verändert, um diese wichtigen KPIs für alle Mitarbeitenden sichtbar zu machen.
Mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsmessgrössen für den variablen Lohnanteil für mehr als 1‘000 berechtigte Mitarbeitende fördert Dätwyler das Bewusstsein der Nachhaltigkeits-Fokusthemen.
Persönliche Leistungsbeurteilungen unterstützen Entwicklung
Während individuelle Ziele für die Vergabe einer variablen Vergütung bei Dätwyler der Vergangenheit angehören, bleiben individuelle Ziele bestehen, um die persönliche Entwicklung von allen Mitarbeitenden zu fördern. Mindestens einmal im Jahr treten Führungskräfte und Mitarbeitende in einen strukturieren Dialog, um Schlüsselaufgaben und Dätwyler Kompetenzen zu besprechen und Entwicklungschancen sowohl im als auch ausserhalb des Jobs zu vereinbaren.
Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion
Dätwyler hat null Toleranz für Diskriminierung, Erniedrigung, Unterdrückung, Belästigung oder Beleidigungen bezüglich des Geschlechts, der Herkunft, Nationalität, Religion oder Hautfarbe eines jeden Menschen. Das ist im Verhaltenskodex klar dargelegt, wobei die Strafen von Sanktionen bis hin zur Entlassung reichen.
Dätwylers Diversitätsrat, welcher 2021 auf Grund der DEI-Richtlinie gegründet wurde, hat sich im Laufe des Jahres 2022 sechs Mal getroffen. Das vielfältige Team, zu dem der CEO gehört, hat das folgende Leitbild für den Rat entwickelt: «Unsere Vision ist es, eine inklusive Kultur zu schaffen, in der wir uns alle entfalten – und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft bauen können.» Der Rat hat die aktuelle Lage in verschiedenen Feldern von DEI eingeschätzt und Projekte gestartet, um den Status quo z. B. im Bereich Geschlechterdiversität zu verbessern, welche in das OKR-System aufgenommen wurden. So wurden konkrete Fortschritte auf dem Gebiet weiblicher Mitarbeiter in Führungspositionen gemacht, wo der Anteil von 18,3% auf 19,4% gestiegen ist.
Es wurden 2022 keine Beschwerden über mögliche Diskriminierung innerhalb von Dätwyler-Unternehmen eingereicht.

Mitarbeitendenbefragungen
Mitarbeitende, die glücklich, motiviert und bereit sind, Veränderungen anzunehmen, sind das Rückgrat eines Unternehmens, da sie hart arbeiten. Sie sollten einen beträchtlichen Anteil der Belegschaft ausmachen. Um die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeitenden in einer Reihe von Parametern zu messen, führt Dätwyler regelmässig eine umfassende Mitarbeitendenbefragung durch, zuletzt 2020 für das gesamte Unternehmen. Die nächste Befragung findet im Januar–Februar 2023 statt.
Zusätzlich wurden 2022 Umfragen an vorhandenen Standorten in den USA und Italien und an allen Standorten der neu akquirierten Unternehmen QSR und Xinhui durchgeführt. Die Ergebnisse waren insgesamt positiv. Besonders in den neu übernommenen Unternehmen wurde die Art und Weise, wie die Integration umgesetzt wurde, sehr geschätzt. Neben Umfragen wurden viele Kulturworkshops erfolgreich durchgeführt. Als Ergebnis der verschiedenen Umfragen, welche alle papierlos stattfanden, wurden Aktionspläne auf Standortbasis entwickelt. Die Verbesserungsmassnahmen werden nach wie vor weiterverfolgt.
Mitarbeitendenvergünstigungen und Anerkennung
Der Slogan #FOR YOU dient als Oberbegriff für eine Reihe von Vergünstigungen und Initiativen bei Dätwyler, die Mitarbeitende unterstützen und ihnen ein Gefühl der Wertschätzung geben. Das Programm wächst ständig und ist auf fünf Grundpfeilern aufgebaut:
Gesundheit
Wohlbefinden
Arbeitsumfeld
Ideen/Einbeziehung
Persönliche Entwicklung
Das Thema Sprache ist für Dätwyler und ihre Mitarbeitenden aus einer Vielzahl von Perspektiven weiterhin von Bedeutung. Auf der einen Seite ist die grenzübergreifende Kommunikation und damit Kooperation auf die Möglichkeit sprachlichen Verständnisses angewiesen. Auf der anderen Seite sind Fremdsprachenkenntnisse auch eine geschätzte persönliche Entwicklung. Aus diesem Grund wird unter dem Slogan #FOR YOU auch die Weiterentwicklung von Fremdsprachenkenntnissen angeboten. Dätwyler Mitarbeitenden mit Englischkenntnissen auf allen hierarchischen Ebenen wird die Möglichkeit geboten, internationale Erfahrung zu sammeln, indem sie an kurz-, mittel- oder langfristigen Aufträgen in Dätwylers Werk in Delaware in den USA arbeiten. In China hat der Standort ein Projekt ins Leben gerufen, um sich im echten Leben zu treffen und einander beim Aufbau von Englischkenntnissen zu unterstützen. Teilnehmende präsentieren einander technische Themen auf Englisch, teilen relevante Inhalte und Wissen und helfen einander gleichzeitig, Selbstvertrauen im Sprechen und Präsentieren auf Englisch aufzubauen.
Mitarbeitendenstruktur
2022 |
2021 | Change | |
---|---|---|---|
Anzahl Mitarbeitende im Jahresdurchschnitt |
8'191 |
6'794 |
+20.6 % |
davon weiblich |
35.7 % |
36.4 % |
n/a |
Durchschnittliche Anzahl festangestellter Mitarbeitender |
7'371 |
6'035 |
+22.1 % |
davon weiblich |
36.9 % |
38.1 % |
n/a |
Durchschnittliche Anzahl befristeter Mitarbeitender |
820 |
759 |
+8.0 % |
Durchschnittliche Anzahl Vollzeitmitarbeitende |
7'145 |
5'830 |
+22.6 % |
davon weiblich |
36.2 % |
37.4 % |
n/a |
Durchschnittliche Anzahl Teilzeitmitarbeitende |
205 |
188 |
+9.0 % |
davon weiblich |
62.4 % |
63.8 % |
n/a |
Durchschnittliche Anzahl Mitarbeitende mit Position im höheren Management |
227 |
169 |
+34.3 % |
davon weiblich |
19.4 % |
18.3 % |
n/a |
Anzahl Mitarbeitende Ende des Zeitraums |
8'698 |
6'909 |
+25.9 % |
Eintritt von Mitarbeitenden (Neuzugänge, Wachstum in vorhandenen Positionen/Nachfolge) |
1'271 |
1'447 |
–12.2 % |
Austritte von Mitarbeitenden |
1'348 |
994 |
+35.6 % |
davon freiwillige Abgänge |
1'129 |
911 |
+23.9 % |
Rate der Neueinstellungen |
17.2 % |
24.0 % |
n/a |
Fluktuationsrate |
15.3 % |
15.1 % |
n/a |
Die Angaben über Mitarbeitende beziehen sich auf die fortgeführten Aktivitäten. Die Fluktuationsrate wird berechnet, indem die Anzahl der freiwillig ausgetretenen Mitarbeitenden durch die durchschnittliche Anzahl Mitarbeitende für das Jahr geteilt wird (befristete Anstellungsverträge nicht inbegriffen).
Freiwillige Abgänge
2022 |
2021 | Change | |
---|---|---|---|
Männlich |
635 |
505 |
+25.7 % |
Fluktuation |
13.6 % |
13.5 % |
n/a |
Weiblich |
494 |
406 |
+21.7 % |
Fluktuation |
18.2 % |
17.6 % |
n/a |
Unter 30 |
407 |
333 |
+22.2 % |
30-50 |
603 |
513 |
+17.5 % |
Über 50 |
119 |
65 |
+83.1 % |
Höheres Management (Mgmt) |
24 |
19 |
+26.3 % |
Teamleiter (TL) |
8 |
5 |
+60.0 % |
Verwaltungsmitarbeitende (exkl. Mgmt und TL) |
126 |
101 |
+24.8 % |
Produktionsmitarbeitende (exkl. Mgmt und TL) |
971 |
786 |
+23.5 % |
Vollzeitäquivalente Durchschnitt seit Jahresbeginn |
8'104 |
6'710 |
+20.8 % |
Die Angaben über Mitarbeitende beziehen sich auf die fortgeführten Aktivitäten.
Vollzeitäkquivalente
2022 |
2021 | Change | |
---|---|---|---|
Vollzeitäkquivalente Ende des Zeitraums |
8'596 |
6'805 |
+26.3 % |
davon in Asien |
38.7 % |
35.3 % |
n/a |
davon in Nord- und Südamerika |
26.1 % |
19.4 % |
n/a |
davon in der Schweiz |
7.0 % |
9.5 % |
n/a |
davon im Rest von Europa |
28.2 % |
35.8 % |
n/a |
Die Angaben über Mitarbeitende beziehen sich auf die fortgeführten Aktivitäten.

Wertorientierte Zusammenarbeit mit Kunden
Die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden stehen im Zentrum von allem, was Dätwyler tut. Die einzige Weise, wie ein Unternehmen nachhaltig Erfolg haben kann, ist sicherzustellen, dass seine Kunden voll zufrieden sind. Zwei unserer Unternehmenswerte – «Wir sind Unternehmer» und «Wir schaffen Wert für unsere Kunden» – betreffen die Wichtigkeit dieser Perspektive.
Zur Kundenbindung gehört mehr als nur ein hochwertiger Kundenservice. Dätwyler legt grossen Wert auf die Beziehung zu ihren Kunden und entwirft ihre Produkte und Lösungen nicht nur, um höchsten Erwartungen im Hinblick auf Funktionalität und Qualität gerecht zu werden, sondern auch, um ihren Beitrag zur Unterstützung der Nachhaltigkeits-Performance und -Ziele der Kunden zu leisten. Der Grossteil von Dätwylers Kunden ist in sozial wichtigen Marktsegmenten tätig. Gemeinsam mit ihnen kann Dätwyler ihren Einfluss vergrössern und hochwertige Endverbraucherprodukte schaffen, die Leben retten und gleichzeitig helfen, den Planeten zu schützen.
Unser Fokus
Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung und einem globalen Produktionsfussabdruck ist Dätwyler mit ihrer Material-, Technik- und Produktionskompetenz Marktführerin für systemkritische Elastomerverbindungen. Bemühungen um ständige Verbesserung erlauben dem Unternehmen, sein innovatives Portfolio an Produkten und Dienstleistungen kontinuierlich zu erweitern.
Dadurch bleiben Kunden im Vordergrund technischer Fortschritte, indem ein ständiger Austausch mit ihnen stattfindet, um Dätwylers Engagement für ihre Bedürfnisse zu demonstrieren. Dätwyler hat eine Null-Fehler-Philosophie und wendet in ihren Design- und Fertigungsverfahren Quality-by-Design-Prinzipien an. Nachhaltigkeit wurde ein weiterer integraler Bestandteil von Dätwylers Wertversprechen an Kunden und hilft dem Unternehmen, sich auf dem Markt herauszuheben.
Unsere langfristige Ambition
Von Kunden als Nachhaltigkeitsführer wahrgenommen werden.
Zukünftige Hauptziele
Hohe Platzierungen in der Bewertung des Kundenservices für Nachhaltigkeit.
Unser Ansatz
Systemkritische Elastomerkomponenten liefern
Die von Dätwyler für spezifische Kunden produzierten Elastomerkomponenten sind systemkritische Teile. Sie sind ein wesentlicher Beitrag, um sicherzustellen, dass Systeme für Kunden in den sozial wichtigen globalen Marktsegmenten Healthcare, Mobility, Connectivity, General Industry und Food & Beverage ordnungsgemäss und sicher funktionieren.
Dätwylers Kernkompetenzen
Dätwylers Kernkompetenzen von Lösungsdesign, Material-Know-howexpertise und Operational Excellence bilden die Grundlage für ihren branchenübergreifenden wertorientierten Austausch und Co-Engineering mit Kunden. Sie erlauben Dätwyler, Kunden als Entwicklungspartner zu unterstützen – von der ursprünglichen Designstudie und Prototypenphase bis hin zur globalen Produktion von Milliarden Bauteilen auf Grundlage einer Null-Fehler-Philosophie über den gesamten Lebenszyklus des Produktes hinweg.
Der Wert von Dätwylers Kernkompetenzen wird ihren weltweit tätigen Kunden zunehmend deutlich, wenn sie immer leistungsstärkere und komplexere Systeme betreiben.
Nachhaltigkeit in Kundeninteraktionen integrieren
Dätwyler vermarktet ihre ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie, und wie diese mehr Wert für Kunden schaffen kann, immer mehr. Alle globalen Teams mit Kundenkontakt sind über Dätwylers Nachhaltigkeitsprogramm ausgebildet und werden ermutigt, Nachhaltigkeit immer in das Kunden präsentierte Wertangebot einzubeziehen. Es ist egal, ob es sich um einen 30-minütigen Anruf oder einen dreitägigen Workshop, einen von Dätwylers Hauptkunden oder einen neuen Lead, einen multinationalen Konzern oder ein kleines Start-up-Unternehmen handelt. Es ist Dätwylers explizites Ziel, nachhaltigkeitsrelevante Kollaborationen mit Kunden zu fördern, um ihren Einfluss zu maximieren.
Systematisches Beschwerdemanagement
Dätwyler verfolgt einen systematischen Ansatz in Bezug auf Beschwerdemanagement mit einem globalen Verfahren und einheitlicher Datenbank. Das international anerkannte 8D-Berichterstattungskonzept wird verwendet, um Beschwerden zu bearbeiten und die zugrundeliegenden Probleme zu lösen. Dätwyler bemüht sich auch, detaillierte Produktbeschreibungen mit Kunden im Voraus zu definieren, um die Möglichkeit zukünftiger Beschwerden zu vermeiden. Das Ziel ist es, berechtigte Beschwerden im Vergleich zum Vorjahr kontinuierlich zu verringern.
Kundenzufriedenheit
Dätwyler führt regelmässig Umfragen zur Kundenzufriedenheit durch – zuletzt 2020, als ein Net Promoter Score (NPS) von 8.0 erreicht wurde. Die Umfrage zeigte Dätwylers positiven und beständigen Ruf und einen hohen Grad an Zufriedenheit über verschiedene Märkte, Kundengrössen und Positionen hinweg. Die nächste Kundenumfrage wird 2023 stattfinden.
Für die Zukunft ist eine spezifische Nachhaltigkeitsumfrage für Kunden geplant.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Dätwyler verwendet die Ergebnisse von Kundenumfragen und Beschwerdemanagement, um Verbesserungsmassnahmen zu identifizieren und durchzuführen. Diese sind Teil des systematischen Managementprozesses und tragen so dazu bei, dass der Service, den Kunden erhalten, immer besser wird. Zum Beispiel nutzt Dätwyler Tech-Days vor Ort mit vorhandenen und potentiellen Kunden aus dem Geschäftsbereich Mobility, um Beziehungen zu stärken und ein Bewusstsein für ihre Kompetenzen und Angebote zu schaffen. Es muss für vorhandene und potentielle Kunden leicht sein, Geschäfte mit Dätwyler zu machen.
Darum möchte das Unternehmen ein noch besseres Verständnis der zukünftigen Anforderungen und Bedürfnisse seiner Märkte und Kunden entwickeln. Ein proaktiver Ansatz dieser Art wird Dätwyler helfen, von Veränderungen innerhalb der internationalen Zuliefererindustrie zu profitieren, da Kunden in globalen Marktsegmenten die Anzahl der Zulieferer, die sie nutzen, stetig reduziert haben und dazu neigen, mit denen, die sie behalten, enger zusammenzuarbeiten. Dätwyler wird daher mehr und mehr zu einem Entwicklungspartner mit dem Endziel, Kosten zu sparen und Ressourcen zu schonen.
Kundengesundheit und -sicherheit und Chemical Compliance
Dätwyler erfüllt an ihren Produktionsstandorten eine Vielzahl chemikalienrechtlicher Vorschriften sowie zusätzliche branchen- und kundenspezifische Regeln. Fast alle Produkte von Dätwyler unterliegen in den Ländern, in denen sie verwendet werden, gesetzlichen Informationspflichten. Die Chemikaliengesetzgebung und die REACH-Verordnung der EU bezüglich der physikalischen Zusammensetzung von Produkten sind besonders relevant. REACH (EU-Verordnung 1907/2006) regelt die Registrierung, Bewertung und Zulassung chemischer Stoffe innerhalb der Europäischen Union.
Mit ihrem proaktiven Chemical-Compliance-Management geht Dätwyler über rechtliche Vorschriften hinaus und setzt in der Elastomerbranche weltweit führende Massstäbe. Im Berichtsjahr 2022 verzeichnete Dätwyler erneut keinerlei Vorfälle von Nichteinhaltung mit Verhaltensmassregeln bezüglich der Auswirkungen von Produkten auf die Gesundheit und Sicherheit von Nutzerinnen und Nutzern.

Sichere und gesunde Arbeitnehmende
Ein sicherer und gesunder Arbeitsplatz ist für Dätwyler von äusserster Wichtigkeit. Gute Gesundheits- und Sicherheitsmassnahmen verringern nicht nur Verletzungen und Krankheiten von Mitarbeitenden, sondern sichern für Dätwyler auch langfristige Vorteile, indem sie Fehlzeiten reduzieren und sicherstellen, dass der Arbeitsplatz effizienter und produktiver ist. Mit dem integrierten Dätwyler-Produktionssystem sind Sicherheits- und Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz ein integraler Bestandteil des Bestrebens des Unternehmens nach Operational Excellence.
Unser Fokus
Die Vision eines unfall- und verletzungsfreien Arbeitsumfelds ist in Dätwylers Unternehmensstrategie stark verankert. ss Dies gewährleistet, dass sich das Unternehmen und die Verantwortlichen im Rahmen des Verhaltenskodexes für ein sicheres Arbeitsumfeld einsetzen und die Mitarbeitenden regelmässig schulen.
Dieser Fokus gilt für die technische Planung von Arbeitsplätzen, Einrichtungen und Verfahren und für das Sicherheitsmanagement und das individuelle Verhalten von Menschen, wenn sie ihrer alltäglichen Arbeit nachgehen. Weiterhin hat jeder Standort seine eigenen Ziele, um ihre Performance anzuleiten und Dätwylers Unternehmensstrategie greifbarer zu machen.
Unsere langfristige Ambition
Null Unfälle und null Verletzungen und ein gesundes Arbeitsumfeld.
Zukünftige Hauptziele
0.25 unfallbedingte Fehltage pro Jahr pro Vollzeitäquivalent und vier Fehltage auf Grund von Krankheit pro Jahr pro Vollzeitäquivalent auf Unternehmensebene.
Unser Ansatz
Etabliertes Gesundheits- und Sicherheitsmanagement
Dätwyler ist bestrebt, die Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeiter:innen, Auftragnehmer:innen und Besucher:innen zu schützen, indem sie ihre Arbeit unter Einhaltung der Gesetze und bewährten Verfahren plant, managt, durchführt und überwacht. Eine Priorität von Dätwylers Gesundheits- und Sicherheitsmanagement ist es, Gesundheits- und Sicherheitssysteme und -verfahren auf globaler Ebene zu entwickeln und zu koordinieren, um Unfälle zu verhindern und die Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen an Produktionsstätten zu verbessern. Eine Arbeitsgruppe koordiniert globale Arbeitsplatzsicherheits- und Gesundheitsinitiativen in Zusammenarbeit mit der Personalabteilung. Technische Unterstützung wird einzelnen Standorten je nach Bedarf von einem EHS-Verantwortlichen vor Ort gewährt, welcher den Einsatz und die Weiterverfolgung von Verfahren beaufsichtigt.
Um modernstes Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein zu gewährleisten, führen Werke regelmässig Trainings und Audits durch und ermutigen Mitarbeitende, jegliche Beobachtungen bezüglich der Sicherheit zu melden. Erkenntnisse aus diesen Audits und einzelnen Unfällen auf Standortebene werden an eine zentrale Datenbank gemeldet, die allen Werken zugänglich ist, um das Lernen zu fördern. Diese regelmässigen Audits stellen die Einhaltung von Gesundheit und Sicherheit, bewährte Verfahren und ständige Weiterbildung sicher und fördern die Standortzertifizierung. Bereits sechzehn von Dätwylers Produktionsstandorten sind ISO-14001-zertifiziert und acht Standorte sind ISO-45001-zertifiziert. Da diese acht Werke fast die Hälfte von Dätwylers Belegschaft ausmachen, sind sie entscheidend für die Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins auf Ebene der Mitarbeitenden. Indem sichergestellt wird, dass unsichere Aktionen und Bedingungen regelmässig festgestellt und beseitigt werden, wird die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitenden weiter gefördert.
In den Produktionswerken der zwei Business Areas Healthcare Solutions und Industrial Solutions gab es 2022 1‘319 Fehltage auf Grund von Arbeitsunfällen (Vorjahr: 2‘099). Pro Vollzeitäquivalent ausgedrückt, entspricht diese Zahl 0.17 Fehltagen für das gesamte Jahr (Vorjahr: 0.31).
Dätwylers Ziel von 0.25, das von der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (SUVA) als «Good Practice»-Benchmark festgelegt wurde,, konnte somit erreicht werden. Die krankheitsbedingten Ausfälle sind höher als die unfallbedingten Ausfälle. Diese betrugen im Berichtsjahr 48‘340 Tage (Vorjahr: 44‘736 Tage).
Das entspricht 6.37 Krankheitstagen pro Vollzeitäquivalent (Vorjahr: 6.67). Dieser Wert liegt über dem mittelfristigen Ziel von vier Fehltagen auf Grund von Krankheit pro Jahr und Vollzeitäquivalent.
Die Daten umfassen sowohl unbefristete als auch befristete Mitarbeitende und decken alle Standorte ausser Xinhui (China) und die QSR-Standorte in den USA ab. Als Teil der Integration nach dem Zusammenschluss arbeiten diese Standorte noch daran, Abwesenheitszahlen aufzuzeichnen. Dätwyler wendet ein systematisches Abwesenheitsmanagement und individuelle Konsultationen an, um stetig an der weiteren Verbesserung des Arbeitsumfelds zu arbeiten, mit dem Ziel, die Abwesenheitsrate zu reduzieren und die Motivation der Mitarbeitenden hoch zu halten.

Fehlzeiten
2022 |
2021 | Change | |
---|---|---|---|
Insgesamt verfügbare Arbeitstage pro VZÄ (IVAT) |
1'946'404 |
1'840'544 |
+5.8 % |
Fehlzeiten insgesamt mit Ausnahme von Urlaubstagen |
83’978 |
67'313 |
+24.8 % |
Fehlzeiten insgesamt mit Ausnahme von Urlaubstagen in % von IVAT |
4.3 % |
3.7 % |
n/a |
davon Fehlzeiten auf Grund von Arbeitsunfällen (Tage) |
1'319 |
2'099 |
–37.2 % |
Arbeitsunfälle in Tagen pro VZÄ (Jahresdurchschnitt) |
0.17 |
0.31 |
–44.0 % |
davon krankheitsbedingte Fehlzeiten (Tage) |
48'340 |
44'736 |
+8.1 % |
Krankheit in Tagen pro VZÄ (Jahresdurchschnitt) |
6.37 |
6.67 |
–4.6 % |
VZÄ = Vollzeitäquivalent. IVAT = Insgesamt verfügbare Arbeitstage. Die Angaben über Fehlzeiten beziehen sich auf die fortgeführten Aktivitäten. Als Teil der Integration nach dem Zusammenschluss arbeiten die neu akquirierten Standorte zur Zeit an der Aufzeichnung der Abwesenheitsdaten. Da dieser Vorgang noch nicht abgeschlossen ist, sind die folgenden Standorte nicht in der Tabelle enthalten: QSR-Standorte in den USA und Xinhui (China).

Engagement für Nachhaltigkeit
Dätwyler ist oft einer der grössten Arbeitgeber in den Regionen, in denen das Unternehmen tätig ist. Damit geht eine Verantwortung einher, die Gemeinschaften vor Ort zu fördern, indem gemeinnützige Projekte unterstützt werden. Wenn Mitarbeitenden, die normalerweise Teil dieser Gemeinschaften sind, die Möglichkeit für Freiwilligenarbeit geboten wird, schafft dies auch ein Gefühl des Stolzes und der Zugehörigkeit und wirkt sich positiv auf Dätwylers Ruf sowohl als Arbeitgeber als auch als Mitglied der Gemeinschaft aus.
Unser Fokus
Dätwyler unterstützt ihre Gemeinschaften vor Ort nicht nur durch Gehälter und Steuerzahlungen, sondern auch durch Spenden, Freiwilligenarbeit und Engagement, Bildung sowie Verbesserung lokaler Infrastruktur.
Unsere langfristige Ambition
Einbindung der Dätwyler Mitarbeitenden an allen Standorten in relevante gesellschaftliche Gemeinwesenarbeit.
Zukünftige Hauptziele
Mindestens eine externe gemeinnützige Aktivität pro Standort und Jahr.
Unser Ansatz
Nutzen für die Gesellschaft
Dätwyler unterstützt die gemeinnützige Organisation Help4Ukraine, welche von ein paar jetzigen und früheren Dätwyler Mitarbeitenden gegründet wurde. Das Unternehmen hat eine Dätwyler Spendenwoche an all ihren Standorten organisiert. Dätwyler hat den von ihren Mitarbeitenden gespendeten Geldbetrag verdoppelt.
Unterstützung der lokalen Gemeinschaften
Als grosser regionaler Arbeitgeber bringen Dätwylers grössere Standorte der Umgebung beträchtliche direkte und indirekte wirtschaftliche Vorteile. Gemeinden profitieren nicht nur von den Steuereinnahmen der Dätwyler Unternehmen und ihren Angestellten. Auch die Gemeinschaftsprojekte, die jeder Standort organisiert, leisten einen positiven Beitrag. Als Richtlinie für Gemeinschaftsprojekte konzentriert Dätwyler sich ausdrücklich auf Aktivitäten in den Bereichen Bildung, wichtige menschliche Bedürfnisse und Inklusion von Minderheiten.
Das Ziel ist, an jedem Standort mindestens ein aktives Projekt zum gemeinschaftlichen Engagement vor Ort zu haben. Dätwyler teilt ihre Gemeinschaftsarbeit stets intern und/oder extern mit, um einen Schmetterlingseffekt zu erzeugen und einander zu inspirieren, keine Mühen zu scheuen. Das Unternehmen ermutigt all seine lokalen Mitarbeitenden rund um den Erdball, starke Ideen einzubringen, da diese am besten wissen, was vor Ort am meisten zählt.
Es ist toll, ein paar Beispiele zu sehen, bei denen globale multidisziplinäre Teams Zeit ihrer Workshops nutzen, um einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Das wirkt sich nicht nur positiv auf die Gemeinschaft aus, sondern schweisst durch die Freiwilligenarbeit auch das Team auf einzigartige Weise zusammen.

3.7 GRI-Inhaltsindex
Dätwylers Nachhaltigkeitsbericht ist ein integraler Bestandteil des Jahresberichts 2022. Die Berichterstattung wurde im Einklang mit GRI-Standards 2021 erstellt. Der GRI-Inhaltsindex kann online unter dem folgenden Link aufgerufen werden.